
- BKJ – Verband für Kulturelle Bildung
- Themen
- Engagement
- Freiwilligendienste Kultur und Bildung
- Projektförderung „land.schafft“
Projektförderung „land.schafft“
land.schafft – Förderung für kulturelle Freiwilligenprojekte im ländlichen Raum
Kulturelle Teilhabe ist unter anderem abhängig von der Erreichbarkeit eines Angebots. Das betrifft Menschen in ländlichen Regionen, insbesondere diejenigen, die nicht mobil sind. Deshalb ist es wichtig, das Engagement in den vorhandenen Einrichtungen in ländlichen Räumen sinnvoll zu unterstützen. Zusätzliche Projekte im ländlichen Raum schaffen dafür neue Räume und Erfahrungen, Zugänge zu Kultureller Bildung werden gestärkt. Sie ist Teil eines sozialen Miteinanders vor Ort und bietet eine gute Basis für gesellschaftliche Mitbestimmung. „land.schafft“ bietet die Möglichkeit, dass Akteur*innen im ländlichen Raum und sie umgebenden Städten kooperieren und sich vernetzen.
Welche Projekte werden gefördert?
Gefördert werden Projekte von Freiwilligen im Rahmen ihres Freiwilligendienstes in der Einsatzstelle. Während Corona-Krise werden v. a. digitale Formate umgesetzt. Das können sein: Online-Veranstaltungen, digitale Angebote wie Apps oder Podcasts, Online-Workshops, -kurse oder -qualifizierungen, Publicity für Einsatzstellen und Regionen.
Die Förderung beträgt je Projekt bis zu 5.000 Euro. Auch nachhaltige Inventaranschaffungen (Kosten über 800 Euro) sind mit Begründung im Rahmen der Projektförderung möglich.
Möglich sind auch Kooperationen zwischen verschiedenen Einrichtungen und Akteur*innen, auch zwischen Land und Stadt.
Wer kann die Förderung beantragen?
Alle Personen, jeden Alters, die sich in den Freiwilligendiensten Kultur und Bildung engagieren, können mit ihrer Projektidee eine Förderung beantragen. Dazu gehören das Freiwillige Soziale Jahr Kultur, Schule, Politik, der Deutsch-Französische Freiwilligendienst Kultur (Einsatzstellen in Deutschland) und der Bundesfreiwilligendienst Kultur und Bildung.
Wann kann die Förderung beantragt werden?
Projekteinreichungen sind durchgängig möglich und sollten spätestens zwei Monate vor dem geplanten Projektstart erfolgen. Über alle Projekteinreichungen, die bis zum 15. März 2021 vollständig vorliegen, entscheidet eine Jury aus ehemaligen Freiwilligen*, Einsatzstellen und Trägern. Im zweiten Schritt entscheidet die Jury über alle Einreichung, die bis zum 15. Mai 2021 vorliegen.
Förderantrag stellen
Auswahlkriterien
Die Projekte in „land.schafft“ sollten mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen. Die Projekte sollten folgendermaßen sein:
- nachhaltig, d. h. es sollte ein langfristiger Nutzen für Einsatzstelle und/oder die Region entstehen, weil z. B. durch das Projekt eine Veranstaltungsreihe etabliert werden konnte usw.
- praktisch, d. h. es muss ein Projekt für und mit Menschen sein. Wissenschaftstexte oder wissenschaftliche Studien sind nicht förderfähig.
- partizipativ, d. h. die Zielgruppen des Projektes sollen aktiv mit in die Umsetzung des Projektes einbezogen werden.
- lokal und regional, d. h. das Projekt muss einen direkten Bezug zu dem Ort/zu der Region haben.
Teilnahmemöglichkeit, Auswahlkriterien, Förderbedingungen zum Download (ausführlich)
Geförderte Projekte
28 kulturelle Freiwilligenprojekte konnten 2020 gefördert werden. Insgesamt wurden 65.000 Euro ausgeschüttet.
Projekttitel | Einsatzstelle im Freiwilligendienst | Ort/Landkreis | Bundesland |
Tanzprojekt: Zwischen Katastrophe und Befreiung | Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte | Fürstenberg/Havel | Brandenburg |
Band-Workshop & StreetArt Event | Musikschule Tettnang | Tettnang | Baden-Württemberg |
Mobile Kunsthalle | Kunsthalle Göppingen | Landkreis Göppingen | Baden-Württemberg |
Tournee „Sag doch was“ | Theater Aalen | Härtsfeld | Baden-Württemberg |
Bauplatzkonzert | Bund Deutscher Blasmusikverbände Musikakademie | Staufen im Breisgau | Baden-Württemberg |
Fluchtperspektiven | Pädagogisch-Kulturelles Centrum/ehemalige Synagoge | Freudental | Baden-Württemberg |
PUSH − Die Jugendmusikszene | Verband für Popkultur in Bayern e. V. | Landkreis Landshut | Bayern |
Hardcore's still alive | Jugendkulturzentrum Glad-House | Cottbus | Brandenburg |
Das ist mein Ding | Fontane-Festspiele | Neuruppin | Brandenburg |
Schwaan summt | Kunstmuseum Schwaan | Schwaan | Mecklenburg-Vorpommern |
Kultur in Bewegung | Theaterpädagogisches Zentrum Lingen | Lingen/Emsland | Niedersachsen |
40 Jahre tpz | Theaterpädagogisches Zentrum Lingen | Lingen/Emsland | Niedersachsen |
Pink & Grün | Internationale Kunstakademie Heimbach | Heimbach | Nordrhein-Westfalen |
Podcast-Project | Kulturbüro der Stadt Minden | Minden-Lübbecke, Porta Westfalica | Nordrhein-Westfalen |
Zukunftsdruck | Kulturbüro Ostwestfalen-Lippe | Scherfede, Kreis Höxter | Nordrhein-Westfalen |
backyards Schülerfestivals | Ensible e. V. | Hochsauerlandkreis | Nordrhein-Westfalen |
electronic composition workshop | Musikschule Hochsauerlandkreis (HSK) | Bad Fredeburg | Nordrhein-Westfalen |
Schätze des Münsterlands | Kulturbüro Münsterland | Münsterland | Nordrhein-Westfalen |
Stream Me Up | BlueBox Siegen | Siegen | Nordrhein-Westfalen |
Serrig Podcast | Freundschaftskreis Serrig-Charbuy e. V. | Serrig, Saarburg-Kell | Rheinland-Pfalz |
Jugendfestival #hunsrück | Tourist-Information Simmern | Simmern-Rheinböllen | Rheinland-Pfalz |
Celebra Cuba! | Kulturzeit Hachenburg | Hachenburg | Rheinland-Pfalz |
Perspektivwechsel | Stiftung Mensch | Kreis Dithmarschen | Schleswig-Holstein |
Smarte Jugendarbeit im FSJ | Kinder- und Jugendring Landkreis Leipzig e. V. | Bad Lausick, Landkreis Leipzig | Sachsen |
Auf die Plätze, fertig, und Action | Soziokulturelles Zentrum „Mittendrin“ Delitzsch | Delitzsch | Sachsen |
Mobile Kunstwerkstatt | Kunststiftung Salzwedel | Salzwedel | Sachsen-Anhalt |
Hörstation „Dithmarscher Sagen und Geschichten“ | Dithmarscher Landesmuseum | Meldorf | Schleswig-Holstein |
Bau eines Lagers der Rentierjäger | Steinzeitpark Dithmarschen | Albersdorf | Schleswig-Holstein |
„land.schafft – Förderung für kulturelle Freiwilligenprojekte in ländlichen Räumen“ ist ein Projekt (2019–2022) der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung im Arbeitsbereich Freiwilliges Engagement und Ehrenamt. Es wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Hier finden Sie Materialien, Hintergrundinfos und Praxiseinblicke