Skip to main content
home
chevron_right
Die BKJ
chevron_right
Verbandspositionen

Verbandspositionen

Hier finden Sie die Positionierungen der BKJ. Die Stellungnahmen bringen die Haltungen und Forderungen des Verbandes zu aktuellen Anlässen zum Ausdruck. Mit Diskussionspapieren beteiligt sich die BKJ an Debatten oder regt diese an. Unsere Positionspapiere sind das Kernstück der Verbandspositionen. Hierin arbeiten die BKJ-Mitglieder die zentralen Themen der Kulturellen Bildung auf und formulieren Handlungsempfehlungen für Politik und Fachwelt.

Positionen der BKJ

Stellungnahmen und Disskussionspapiere

Stellungnahme • November 2024

Entschlossen für Demokratie: Kulturelle Bildung stärkt Vielfalt und Respekt

Stellungnahme • September 2024

Standortbestimmung: Gemeinnütziges Jugendreisen

Stellungnahme • Juni 2024

Offener Brief zum Haushalt 2025 an Bundeskanzler, Vizekanzler und Finanzminister

Stellungnahme • Juni 2024

Freiwilligendienste 2030: Vision für eine Kultur selbstverständlicher Freiwilligkeit

Stellungnahme • Juni 2024

Kinder und Jugendliche umfassend fördern: als nachhaltige Investition in die Zukunft

Zwischenruf • Januar 2024

Jetzt einstehen: Kulturelle Bildung für Demokratie, Vielfalt und Teilhabe

Stellungnahme • Januar 2024

Wählen gehen! Jetzt!

Stellungnahme • November 2023

Zukünfte für junge Menschen schaffen – Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP) aufstocken statt kürzen!

Stellungnahme • Juli 2023

Kürzungen am Kinder- und Jugendplan (KJP) des Bundes abwenden – bundeszentrale Infrastruktur der Kinder- und Jugendhilfe bewahren und stärken!

Stellungnahme • Oktober 2022

Ganztag – neu ausrichten und mit Kultureller Bildung gestalten

Stellungnahme • Oktober 2022

Angebote für Kinder und Jugendliche sichern: Kulturelle Bildung darf nicht der Energiekrise zum Opfer fallen

Stellungnahme • April 2022

Nur mit außerschulischer Expertise wird Ganztagsbildung gelingen!

Stellungnahme • April 2021

Es braucht weiterhin weltwärts über „afrikawärts“ hinaus!

Zwischenruf • März 2021

„Kultur macht stark“ fortsetzen: Teilhabechancen von Kindern und Jugendlichen nachhaltig verbessern!

Stellungnahme • März 2021

Zukunftsallianz Jugend

Stellungnahme • März 2021

Teilhabe ermöglichen, Kulturelle Bildung stärken! – Wie das Erfolgsprogramm „Kultur macht stark“ weitergehen sollte

Stellungnahme • November 2020

Gemeinsame Initiative für eine Zukunftsallianz für die Jugend

Stellungnahme • Juni 2020

Kulturelle Jugendbildung in europäische jugendpolitische Strategien einbeziehen

Diskussionspapier • Juni 2020

Kulturelle Bildung an und mit Schulen − Jetzt erst recht!

Stellungnahme • Oktober 2019

Engagementstiftung: Die Zivilgesellschaft ist Zaungast

Stellungnahme • August 2019

Exklusion beenden: Kinder- und Jugendhilfe für alle jungen Menschen!

Stellungnahme • Juli 2019

Leitbild Prävention und Kindeswohl der BKJ

Stellungnahme • April 2019

Für eine starke Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt

Stellungnahme • August 2018

Wider den Pflichtdienst

Stellungnahme • März 2018

Zukunft Ganztag? Bildung kinder- und jugendgerecht gestalten

Stellungnahme • Dezember 2017

Diversität anerkennen – Inklusion umsetzen – Zusammenhalt stärken

Positionspapiere der BKJ

Die Positionspapiere sind das Kernstück der BKJ-Verbandspositionen. Hierin arbeiten die Mitglieder der BKJ die zentralen Themen der Kulturellen Bildung auf und formulieren Handlungsempfehlungen für Politik und Fachwelt.

Positionspapier • kostenfrei

Europäische und weltweite Perspektiven

Mit diesem Positionspapier werden Forderungen aufgestellt, die Politik und Verwaltung gleichermaßen Handlungsempfehlungen sein sollen, um Kulturelle Bildung und ihre Potenziale auch in der internationalen Zusammenarbeit zu stärken.
Positionspapier • kostenfrei

Ehrenamt und Engagement sind unverzichtbar

Um die Rahmenbedingungen für freiwilliges Engagement und Ehrenamt in Kultur zu verbessern, bündelt das Positionspapier Handlungsempfehlungen für Politik und Zivilgesellschaft.
Positionspapier • kostenfrei

Digitalität gestalten

Kulturelle Bildung hat eine zentrale Rolle für ein gelingendes Aufwachsen in der digitalen Gesellschaft. Handlungsempfehlungen beschreiben die dafür nötigen Rahmenbedingungen.
Positionspapier • kostenfrei

Kulturelle Bildung in der Netzgesellschaft gestalten

Das Positionspapier richtet sich an die Akteure der Kulturellen Bildung, sich den Chancen und Herausforderungen des Medienwandels theoretisch, praktisch und programmatisch anzunehmen.
Positionspapier • kostenfrei

Kultur öffnet Welten

Im Positionspapier sind grundlegend die Potenziale Kultureller Bildung beschrieben, um gesellschaftlichen Herausforderungen zu begegnen.
Positionspapier • kostenfrei

Kulturelle Bildung ist Koproduktion

Wenn alle Bildungsbereiche miteinander zusammenarbeiten, gewährleisten sie verlässliche und zugängliche kulturelle Bildungsgelegenheiten für alle Kinder und Jugendlichen. Kulturelle Bildung wird in diesem Sinne erst in Koproduktion möglich.
Positionspapier • kostenfrei

Spiel und Kunst von Anfang an

Mit diesem Positionspapier fordern die Mitglieder der BKJ umfassende und qualitativ hochwertige kulturelle Bildungsmöglichkeiten von Anfang an.