Skip to main content
home
chevron_right
Die BKJ
chevron_right
Mitglieder

Mitglieder

55 bundesweite Fachorganisationen und Landesdachverbände

Die BKJ-Mitglieder sind in den Sparten Bildende Kunst, Digitale Medien, Film, Fotografie, Literatur, Museum, Musik, Rhythmik, Spiel, Tanz, Theater und Zirkus aktiv. Einige arbeiten auch spartenübergreifend oder engagieren sich vor allem im Bereich der kulturpädagogischen Fortbildung.

Hier finden Sie alle Mitgliedsorgansationen sortiert nach Sparten und Arbeitsfeldern der Kulturellen Bildung.

Bildende Kunst

Der BDK setzt sich für das Fach Kunst in allen Schularten ein und unterstützt die Zusammenarbeit mit außerschulischen Einrichtungen. Der BDK fördert durch seine Aktivitäten die Ästhetische und Kulturelle Bildung, insbesondere die Auseinandersetzung mit Kunst und gestalteter Umwelt. Als Verband vernetzt der BDK seine Mitglieder untereinander und das Fach Kunst international. Der BDK veranstaltet Fachtagungen und bietet als freier Träger Fortbildungsveranstaltungen für Lehrer*innen an – aufgrund der Kulturhoheit der Bundesländer in Regie der einzelnen BDK-Landesverbände und häufig in Kooperation mit den staatlichen Fortbildungsinstituten für Lehrer*innen.

Jakobistraße 40
30163 Hannover

geschaeftsstelle@bdk-online.info
0511 6622-29
https://bdk-online.info/de/

Facebook

Fortbildungsakademien

Logo der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW

Die Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW ist das zentrale Institut für kulturelle Kinder- und Jugendbildung der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Nordrhein-Westfalen. Ihr Kernauftrag ist die kulturpädagogische Fort- und Weiterbildung von Fachkräften der Jugend-, Sozial-, Bildungs- und Kulturarbeit. Diesen Auftrag setzt die Akademie der Kulturellen Bildung durch ein breitgefächertes Angebot in Musik, Rhythmik, Tanz, Theater, Spiel, Literatur und Sprache, Bildende Kunst, Medien und Kommunikation, Sozialpsychologie und Beratung sowie Allgemeiner Kulturpädagogik um. Darüber hinaus verwirklicht die Akademie der Kulturellen Bildung ihren Auftrag durch die Übernahme zahlreicher Aufgaben, die über das Kerngeschäft der Fort- und Weiterbildung hinausgehen. Sie ist Sitz oder Rechtsträger verschiedener Einrichtungen und Verbände der kulturellen Kinder- und Jugendbildung und ist Träger der Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW.

Jakobistraße 40
30163 Hannover

geschaeftsstelle@bdk-online.info
0511 6622-29
https://kulturellebildung.de/

Facebook

Logo Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel

Die Bundesakademie (Ba Wolfenbüttel) ist der Ort für Kunst, Kultur und ihre Vermittlung. Dort finden sich Spezialist*innen wie Trendsetter*innen in der Kulturellen Bildung. Die Ba Wolfenbüttel berät und kooperiert mit Entscheider*innen, Multiplikator*innen und Fördernden. Die Bundesakademie steht in Praxis, Theorie und Forschung für Qualität, Inspiration und Nachhaltigkeit. Sie bietet Kurse und Tagungen zur kulturellen und künstlerischen Fort- und Weiterbildung für haupt-, neben- und ehrenamtlich in der Kultur Tätige in verschiedenen Programmbereichen an, wie Bildende Kunst, Darstellende Künste, Kulturmanagement, -politik, -wissenschaft, Literatur, Museum, Musik – auch spartenübergreifend.

In den verschiedenen Programmbereichen schließen einzelne, aber auch mehrteilige berufsbegleitende Fortbildungen mit einem Zertifikat ab. „Maßgeschneiderte“ Fortbildungs- und Beratungsangebote werden auf Wunsch entwickelt. Die Bundesakademie kooperiert mit unterschiedlichsten Partner*innen.

Schlossplatz 13
38304 Wolfenbüttel

post@bundesakademie.de
05331 89617-00
https://www.bundesakademie.de/startseite/

Facebook
Instagram
LinkedIn

Logo Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen

Die Bundesakademie für musikalische Jugendbildung ist der anerkannte bundeszentrale Qualifizierungs- und Beratungspartner der Musikverbände. Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Fort- und Weiterbildung der Fach- und Führungskräfte in allen Bereichen der musikalischen Jugendbildung. Als öffentlich anerkannter Träger nimmt sie Aufgaben in der Jugendhilfe und Jugendpflege wahr. Im Rahmen der Wahrnehmung ihres Auftrags entwickelt die Bundesakademie modellhaft Unterrichtskonzepte unter besonderer Berücksichtigung aktueller bildungspolititscher und musikpädagogischer Themen. Sie erprobt und evaluiert neue Unterrichtsmethoden und setzt über ein aufbauendes Lehrgangssystem inhaltliche Standards für die Qualitätssicherung und Entwicklung in der Laienmusik.

Hugo-Herrmann-Straße 22
78647 Trossingen

sekreteriat@bundesakademie-trossingen.de
07425 9493-0
https://www.bundesakademie-trossingen.de/startseite

Facebook

Landesdachverbände

Logo Soziokultur & Kulturelle Bildung RLP e. V.

Der Landesverband Soziokultur & Kulturelle Bildung RLP e. V. stärkt mit dem Kulturbüro Rheinland-Pfalz die kulturelle Kompetenz von Erwachsenen und Jugendlichen. Das Kulturbüro versteht sich als Dienstleistungseinrichtung für die Kulturschaffenden und Künstler*innen des Landes. Ziel ist es, einerseits kulturelle Einrichtungen und Institutionen sowie Künstler*innen in ihrer Arbeit zu begleiten, sie zu beraten und zu qualifizieren und so ihre Zukunftsfähigkeit zu stärken und andererseits junge Menschen in ihrer Persönlichkeitsbildung zu unterstützen und an die Kultur heranzuführen. So sind in den vergangenen Jahren immer wieder neue Aufgabenfelder hinzugekommen, die sich hauptsächlich mit den Bereichen Bildung und Weiterbildung, Qualifizierung und Professionalisierung sowie Vernetzung beschäftigen.

Christian-Sebastian-Schmidt-Straße 9
Lahnstein

info@kulturbuero-rlp.de
02621 62315-0
https://kulturbuero-rlp.de/

Facebook

Mit über 60 Mitgliedern aus allen Bereichen der Kinder- und Jugendkultur fördert die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Kinder- und Jugendkultur die infrastrukturelle Vernetzung sowie den fachlichen Austausch und vertritt die Interessen ihrer Mitglieder gegenüber Politik und Verwaltung. Mitstreiter*innen sind die in Hamburg vertretenen Fachverbände ebenso wie einzelne Kulturakteur*innen, die großen, bekannten Institutionen genauso wie unabhängige, kleinere Einrichtungen, Projekte und Festivals. Diese Vielfalt trägt zur Kraft des Vereins bei. Die LAG arbeitet daran, dass Hamburg seine Position als Stadt der Kinder- und Jugendkultur wertschätzt, ausbaut und absichert. Die Kinder- und Jugendkultur in Hamburg muss verlässlich, langfristig und gezielt gefördert und weiterentwickelt werden – kleine und große Institutionen wie die freie Szene gleichermaßen.

Eiffestraße 432
20537 Hamburg

info@kinderundjugendkultur.info
040 5247897-10
https://www.kinderundjugendkultur.info/

Instagram

Logo der Landesvereinigung Kulturelle Bildung Bayern

Die Landesvereinigung Kulturelle Bildung Bayern (LKB:BY) vertritt (Jugend-)Bildungs- und Kulturorganisationen aus Bayern. Gemeinsames Ziel ist es, Kulturelle Bildung in Bayern stark zu machen und als Querschnittsaufgabe mit künstlerischen, ästhetischen, medialen Akzenten in allen Lern- und Lebensbereichen zu initiieren und zu etablieren. Durch die Vielzahl und Unterschiedlichkeit der Arbeitsbereiche ihrer Mitglieder deckt die LKB:BY nahezu alle Felder und Themen Kultureller Bildung in Bayern ab.

Postfach 33 04 45
80064 München

info@lkb-by.de
https://www.lkb-by.de/

Facebook
Instagram
LinkedIn

Logo Landesvereinigung Kulturelle Bildung Hessen

Die Landesvereinigung Kulturelle Bildung Hessen (LKB) ist der Zusammenschluss von derzeit über 70 Verbänden, Arbeitskreisen, freien Trägern und Gebietskörperschaften, die landesweit in der Kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche oder generationenübergreifend tätig sind. Der Verein vernetzt die Akteur*innen in Hessen, fördert den gegenseitigen Informations- und Erfahrungsaustausch und die Weiterentwicklung von Theorie und Praxis in der Kulturellen Bildung. Im Dialog mit Politik und Zivilgesellschaft tritt die LKB dafür ein, sparten- und generationenübergreifend Verbreitung, Qualität und vielfältige Zugänge zu Kultureller Bildung zu fördern sowie Fachstrukturen auf- und auszubauen. Die LKB ist Träger der Jugendfreiwilligendienste Kultur und Bildung (FSJ/BFD) in Hessen und Regionalträger des BFD27plus für Hessen, Bayern, Thüringen und Rheinland-Pfalz sowie Träger der Landesförderprogramme Kulturkoffer und LandKulturPerlen, der Corona-Kulturberatung Hessen und der Servicestelle Kultur Macht Stark Hessen.

Kaiserstraße 56
60329 Frankfurt am Main

info@lkb-hessen.de
069 175372-353
https://www.lkb-hessen.de/

Instagram

Logo Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit Nordrhein-Westfalen

Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit Nordrhein-Westfalen (LKJ NRW) ist der landeszentrale Verband der kulturellen Kinder- und Jugendarbeit. Unter ihrem Dach haben sich die Träger der kulturellen Jugendarbeit zusammengeschlossen. Die LKJ NRW bündelt ihre Interessen, fördert die Zusammenarbeit untereinander und berät bei strukturellen sowie inhaltlichen Fragestellungen. Sie initiiert gemeinsame Veranstaltungen oder Projekte und entwirft neue Konzepte, um die kulturelle Jugendarbeit zeitgemäß weiterzuentwickeln. Die LKJ vertritt ihre Mitglieder in allen jugendpolitisch relevanten Gremien und betreibt eine wirksame Lobbyarbeit für kulturelle Jugendarbeit als wichtigen Teil einer innovativen Jugendhilfe in Nordrhein-Westfalen.

Wittener Straße 3
44149 Dortmund

info@lkj-nrw.de
0231 1013-35
https://lkj-nrw.de/

Logo der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Baden-Württemberg

Als Dachverband vertritt die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Baden-Württemberg die politischen Interessen der kulturellen Kinder- und Jugendbildung auf Landesebene. Sie formuliert fachlich-politische Positionen und ist Ansprechpartner der Landesregierung. Mit großer Resonanz initiiert die LKJ Modellvorhaben und führt zahlreiche kulturelle Projekte an Schulen und außerschulischen Einrichtungen durch. Die Förderung von Kooperation und Vernetzung ist dabei von großer Bedeutung. Die LKJ ist auch Träger des Freiwilligen Sozialen Jahres in der Kultur (FSJ Kultur) in Baden-Württemberg.

Rosenbergstraße 50
70176 Stuttgart

info@lkjbw.de
0711 958028-10
https://www.lkjbw.de/

Facebook
Instagram
LinkedIn

Logo der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Berlin

Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Berlin vertritt zahlreiche Einrichtungen im Bereich der kulturellen Kinder- und Jugendbildung in Berlin. Als fachpolitische Dachorganisation übernimmt sie die Aufgabe, den Informationsaustausch und die Zusammenarbeit ihrer Mitgliedsorganisationen zu fördern. Gemeinsame Ziele der kulturellen Kinder- und Jugendbildung werden formuliert und öffentlich vertreten. Auf diese Weise verschafft die LKJ Berlin ihren Mitgliedern Gehör und Gewicht gegenüber Parlamenten, Regierungen, Verwaltungen und sonstigen Organisationen. Neben der Lobbyarbeit und der strukturellen Stärkung ihrer Mitglieder initiiert die LKJ Berlin Projekte in eigener Regie. Sie koordiniert auch das FSJ Kultur in Berlin und Brandenburg.

Obentrautstraße 57
10963 Berlin

info@lkj-berlin.de
030 296687-66
https://www.lkj-berlin.de/

Facebook
Instagram

Logo Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Mecklenburg-Vorpommern

Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Mecklenburg-Vorpommern ist ein Zusammenschluss von verschiedenen Landesverbänden, Landesarbeitsgemeinschaften, regionalen Vereinen und Persönlichkeiten der kulturellen Kinder- und Jugendarbeit im Bundesland. Sie stärkt Kinder und Jugendliche in ihrer Persönlichkeitsentwicklung durch Kunst und Kultur.

Die LKJ Mecklenburg-Vorpommern ist anerkannter Träger der freien Jugendhilfe und Träger des FSJ Kultur im Bundesland Außerdem bietet sie den Bundesfreiwilligendienst Kultur und Bildung an.

Werderstraße 1
19386 Lübz

info@lkj-mv.de
038731 5600-20
https://www.lkj-mv.de/

Logo der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Niedersachsen

Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Niedersachsen ist ein Zusammenschluss von Fachverbänden und Institutionen aus Niedersachsen, die landesweit im Arbeitsfeld der Kulturellen Bildung tätig sind. Sie fördert und enwickelt kulturelle Kinder- und Jugendbildung in Niedersachsen nicht nur mit dem BFD Kultur und Bildung und dem FSJ Kultur/FSJ Politik, sondern auch mit zahlreichen Projekten und Weiterbildungsangeboten.

Leisewitzstraße 37B
30175 Hannover

info@lkjnds.de
0511 600604-50
https://lkjnds.de/lkj-portal.html

Logo Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Thüringen

Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Thüringen ist der Dachverband für die Träger und Akteur*innen der kulturellen Kinder- und Jugendbildung in Thüringen. Sie fördert den Fachaustausch ihrer Mitglieder und fördert deren Interessen in der Öffentlichkeit, gegenüber Politik und Behörden. Ferner gehören zum Aufgabenspektrum der LKJ die Organisation des FSJ in der Kultur und des BFD Kultur und Bildung sowie eigene Modellprojekte der Kulturellen Bildung.

Anger 10
99084 Erfurt

kontakt@lkj-thueringen.de
0361 663822-26
https://www.lkj-thueringen.de/

Logo der Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Brandenburg

Die Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (LKJ) Brandenburg e. V. ist der Dachverband aller kulturellen Sparten im Land Brandenburg. Sie ist Träger der Jugendhilfe, Träger der Freiwilligendienste BFD und FSJ und betreibt eine projektentwickelnde und landesweit durchführende Arbeitsebene in enger Zusammenarbeit mit den Landkreisen, Kommunen und Gemeinden für Jugendbeteiligung und generationsoffenen Austausch, vorwiegend in ländlichen Regionen.

Benzstraße 7
14482 Potsdam

verwaltung@lkj-brandenburg.de
0331 281277-41
https://lkj-brandenburg.de/

Facebook
Instagram

Logo der Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen

Die Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (LKJ) Sachsen e. V. ist der Dach- und Fachverband für die kulturelle Kinder- und Jugendbildung in Sachsen. Sie vertritt jugend-, kultur- und bildungspolitische Belange und bietet Kindern und Jugendlichen Erfahrungs- und Erprobungsräume, ermöglicht Selbstwirksamkeit, Kompetenzerwerb, interkulturelles Lernen und zivilgesellschaftliches Engagement. Im Sinne der UN-Kinderrechtskonvention leisten die LKJ Sachsen und ihre Mitgliedsverbände mit Bildungsangeboten, Wettbewerben, Fachtagungen, interkulturellen und internationalen Jugendbegegnungsprojekten sowie ihrer Lobbyarbeit einen Beitrag für mehr Bildungsgerechtigkeit und kulturelle Vielfalt. Die LKJ Sachsen setzt sich ein für das Grundrecht auf kulturelle Teilhabe und barrierefreie Zugänge für alle Kinder und Jugendlichen in Sachsen. Sie ist Trägerin für die Jugendfreiwilligendienste in den Formaten FSJ Kultur, BFD Kultur und Bildung, Europäisches Solidaritätskorps.

Nordplatz 1
04105 Leipzig

info@lkj-sachsen.de
0341 583146-60
https://lkj-sachsen.de/

Facebook
Instagram

Logo Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt

Die Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (LKJ) Sachsen-Anhalt ist der Dach- und Fachverband im Land Sachsen-Anhalt für kulturelle Kinder- und Jugendbildung, kulturelle Freiwilligendienste im In- und Ausland sowie Breitenkulturarbeit und Soziokultur. In der LKJ sind landesweite Fachverbände der Kinder- und Jugendkulturarbeit sowie kulturelle Einrichtungen mit landesweiter Bedeutung als Mitglieder organisiert.

Die LKJ will die Interessen ihrer Mitglieder auf politischer und fachlicher Ebene vertreten und die Förderung der Kulturellen Bildung und soziokulturellen Angebote sichern und verbessern. Neue Impulse für die fachspezifische Arbeit werden entwickelt und mit internationalen Jugendkultur-Projekten ein Beitrag für Weltoffenheit und Toleranz, gegen Rassismus und Rechtsextremismus in Sachsen-Anhalt geleistet.

Brandenburger Straße 9
39104 Magdeburg

info@lkj-lsa.de
0391 2445-160
https://lkj-sh.de/

Facebook

Logo Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Schleswig-Holstein

Die Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (LKJ) Schleswig-Holstein ist geprägt von einer Vielfalt an Erscheinungsformen und Wirkungsfeldern. Sie vertritt die Interessen von landesweit tätigen und ehrenamtlich geführten Mitgliedsverbänden und Bildungsstätten. Die großen Mitgliedsverbände, darunter viele Landesarbeitsgemeinschaften, sind ihrerseits Dachverbände für viele bis in kleine örtliche Strukturen hinein wirkende Gruppen und Vereine mit zahlreichen Mitgliedern. In der LKJ sind nahezu alle Sparten vertreten und der Angebotsumfang der großen Verbände erstreckt sich von der Basis- bis zur Spitzenförderung, von der Anfängerschulung bis zum Übergang in die semiprofessionelle Kulturszene.

Raiffeisenstraße 4
24768 Rendsburg

info@lkj-sh.de
04331 13494-15
https://lkj-sh.de/

LinkedIn

Medien

Logo Bundesverband Jugend und Film

Als Spitzenorganisation der Kinder- und Jugendfilmarbeit in Deutschland sorgen der Bundesverband Jugend und Film (BJF) e. V. und seine Mitglieder dafür, dass Kinder und Jugendliche überall ein altersgemäßes filmkulturelles Angebot vorfinden, besonders da, wo es keine Kinos gibt. Dazu bietet der BJF nicht nur eine starke Lobby, sondern auch umfangreichen Service: Junge Leute, die selbst Filme drehen wollen, finden Infos und Gleichgesinnte in der jungen Filmszene im BJF. Wer Filme zeigen will, greift zum Filmverleih des BJF mit über 500 Spielfilmen und vielen Kurzfilmen – alle ausgestattet mit dem Recht, diese Filme nicht gewerblich öffentlich vorzuführen, um sie gemeinsam zu erleben. Besonderen Wert wird dabei auf qualitativ hochwertige Filme für Kinder und Jugendliche gelegt, auch auf solche, die auf kommerziellen Wegen kaum oder gar keine Verbreitung finden. Denn genau das sind oft Filme, die einen Bezug haben zur Lebenswirklichkeit der jungen Generation und die ihnen Orientierung bieten auf dem Weg des Erwachsenwerdens.

Fahrgasse 89
60311 Frankfurt am Main

mail@bjf.info
069 6312-723
https://www.bjf.info/

Facebook
Instagram

Logo Bundesweites Schülerfilm- und Videozentrum

Das Bundesweite Schülerfilm- und Videozentrum fördert die audiovisuelle Medienarbeit von und mit Kindern, Jugendlichen und Studierenden bis zum Alter von 27 Jahren. Ziel ist, diese Arbeit und deren Ergebnisse öffentlich zu machen, die Bedeutung von Filmbildung und Medienkompetenz herauszustellen und alle Beteiligten zu vernetzen. Gleichzeitig soll ein Anreiz gegeben werden, sich mit dem Medium Film zu beschäftigen, Ideen zu entwickeln und vorzustellen. Das geschieht z. B. beim Up-and-Coming-Drehbuchwettbewerb (Deutscher Nachwuchs-Drehbuchpreis) und beim Up-and-Coming-Filmfestival mit einem deutschen und internationalen Wettbewerb (Deutscher Nachwuchsfilmpreis).

Lange Laube 18
30159 Hannover

info@up-and-coming.de
0511 6611-02
https://www.up-and-coming.de/index.php?id=5

Instagram

Logo Förderverein Deutscher Kinderfilm

Kinder sind ein kompetentes und neugieriges Publikum mit eigenen Ansprüchen und Vorlieben. Der Förderverein Deutscher Kinderfilm (FDK) ist überzeugt, dass Kinder ein Recht auf eigens für sie produzierte Filme haben. Aus diesem Grund macht er sich seit seiner Gründung 1978 für die kontinuierliche Produktion und den breitflächigen Einsatz attraktiver Kinderfilme in Deutschland stark. Ein wesentlicher Baustein ist die aktive Professionalisierung von Kinderfilm- und Medienschaffenden. Damit trägt der FDK zur Verbesserung der Infrastruktur innerhalb der Branche bei und schafft zugleich ein wichtiges Netzwerk zur Erreichung gemeinsamer Ziele.

Juri-Gagarin-Ring 29
99084 Erfurt

info@foerderverein-kinderfilm.de
0361 66386-21
https://foerderverein-kinderfilm.de/

Facebook
Instagram
LinkedIn

Logo der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur

Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur in der Bundesrepublik Deutschland (GMK) wurde 1984 als bundesweiter Zusammenschluss von Fachleuten aus den Bereichen Bildung, Kultur und Medien gegründet. Als größter medienpädagogischer Dach- und Fachverband für Institutionen und Einzelpersonen ist die GMK Plattform für Diskussionen, Kooperationen und neue Initiativen. Sie setzt sich als bundesweiter Fachverband der Bildung, Kultur und Medien für die Förderung von Medienpädagogik und Medienkompetenz ein. Auch in der Schweiz und in Österreich ist die GMK aktiv. Sie bringt medienpädagogisch Interessierte und Engagierte aus Wissenschaft und Praxis zusammen und sorgt für Information, Austausch und Transfer.

Obernstraße 24a
33602 Bielefeld

gmk@medienpaed.de
0521 667-88
https://www.gmk-net.de/

Facebook
Instagram

Logo des Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrums

Das Deutsche Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF) ist ein bundesweit tätiges Zentrum für kulturelle Medienbildung und Filmkultur. Als Ansprechpartner für Kinder und Jugendliche, Familien, ältere Menschen, pädagogische Fachkräfte sowie Multiplikator*innen der Sozial-, Bildungs- und Kulturarbeit schafft es Rahmenbedingungen für einen verantwortungsvollen und kreativen Umgang mit audiovisuellen Medien. Mit seinen Bundeswettbewerben bietet es Foren für kulturellen (Selbst-)Ausdruck und den Generationendialog und stellt eine Öffentlichkeit her für die Sichtweisen von Kindern, Jugendlichen und Senior*innen. Die Online-Informationsangebote bieten zudem fachlich fundierte und altersgerechte Filmempfehlungen.

Küppelstein 34
42857 Remscheid

info@kjf.de
02191 794-233
http://www.kjf.de/

Facebook

Logo Vision Kino

Vision Kino ist eine gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung der Film- und Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen. Sie wird unterstützt von dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Filmförderungsanstalt, der Stiftung Deutsche Kinemathek sowie von Kino macht Schule, bestehend aus dem Verband der Filmverleiher e. V., dem HDF Kino e. V., der Arbeitsgemeinschaft Kino – Gilde deutscher Filmkunsttheater e. V. und dem Bundesverband kommunale Filmarbeit e. V. Vision Kino steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.

Köthener Straße 5–6
Berlin

info@visionkino.de
030 2359938-61
https://www.visionkino.de/

Facebook

Museen

Logo Bundesverband Deutscher Kinder- und Jugendmuseen

Der Bundesverband vertritt die Interessen der Kinder- und Jugendmuseen in Deutschland, um die Bedeutung der Kinder- und Jugendmuseen als kulturelle Bildungsorte in einer breiten Öffentlichkeit darzustellen und die Besonderheit der Arbeit der Kinder- und Jugendmuseen hervorzuheben: Sie sind Familienorte, die für alle Kinder jedweder kulturellen und sozialen Herkunft offenstehen, um ihnen zu vermitteln, dass Wissen Spaß macht und sie von anderen Kulturen lernen und profitieren können. Der Verband kommuniziert die Intentionen, Aufgaben und Ziele der Kinder- und Jugendmuseen und zeigt ihre Potenziale als Erfahrungs- und Handlungsorte für gelingende Bildungsbiografien. Durch Tagungen, Fortbildungen und Publikationen soll diesem Anliegen Nachdruck verliehen werden, genauso wie den sich ständig wandelden Qualitätsanforderungen. Darüber hinaus ist der Bundesverband Plattform, Netzwerk und Diskussionsort. Mit der Teilnahme an Ausschreibungen, Wettbewerben und internationalen Konferenzen soll das Netzwerk immer weiter verdichtet und erneuert werden.

Achtern Born 127
22549 Hamburg

info@bv-kindermuseum.de
041 0997-77
http://www.bv-kindermuseum.de/

Logo Bundesverband Museumspädagogik

Der Bundesverband Museumspädagogik (BVMP) vertritt, bündelt und koordiniert die Kompetenzen von bundesweit über 1000 Museumspädagog*innen. Er fördert fachlichen Austausch, Vernetzungen und Kooperationen sowie Veröffentlichungen und Projekte, die den Bereich Bildung und Vermittlung qualitativ und zukunftsweisend weiterentwickeln. Der BVMP und die regionalen Verbände veranstalten bundesweite und regionale Fachtagungen mit verschiedenen Kooperationspartnern, Netzwerktreffen und Fortbildungen. Der BVMP engagiert sich im Verbund mit verschiedenen Partnern für die Aus-, Weiter- und Fortbildung im Bereich Bildung und Vermittlung im Museum. Mit „Standbein Spielbein“ gibt der BVMP die einzige museumspädagogische Fachzeitschrift in Deutschland heraus.

Infanteriestraße 1
80797 München

webmaster@museumspaedagogik.org
089 95411-5211
https://www.museumspaedagogik.org/

LinkedIn

Musik

Logo Arbeitskreis Musik in der Jugend

Der Arbeitskreis Musik in der Jugend (AMJ) ist ein bundesweiter Chorverband und Kursveranstalter. Er richtet sich an Kinder- und Jugendchöre, Schul- und Hochschulchöre sowie an Erwachsenenchöre, aber auch an Einzelpersonen und Familien. Alljährlich führt der AMJ über hundert Kurse durch, von Familienmusikwochen über Fortbildungen für Chor- und Orchesterleitung bis zu Chor- und Orchesterfreizeiten. Außerdem organisiert der AMJ in jedem Jahr ein großes internationales Festival für Kinder- und Jugendchöre. Der Verband bietet eine Plattform für nationale und internationale Chorkontakte. Er unterstützt seine Mitglieder bei praktischen Fragen wie zum Vereinsrecht und zur GEMA sowie bei Anträgen für Zuschüsse. Der AMJ ist Zentralstelle beim Deutsch-Französischen und beim Deutsch-Polnischen Jugendwerk.

Grüner Platz 30
38302 Wolfenbüttel

info@amj-musik.de
05331 90095-90
https://www.amj-musik.de/

Facebook
Instagram

Logo Bund Deutscher Zupfmusiker

Als Fachverband für Zupfinstrumente erstrebt der Bund Deutscher Zupfmusiker (BDZ) die Zusammenfassung, Vertretung und Betreuung von z. B. Gitarrenchören, Zupforchestern und Zitherspielkreisen, Spielkreisen, Musiklehrer*innen und -student*innen, Hochschuldozent*innen, Komponist*innen und sonstigen an Zupfmusik interessierten Personengruppen.

Aufgabe und Ziel des BDZ ist u. a. die kulturelle Förderung ihrer Musik. Dabei werden alle Stilrichtungen einschließlich Volksmusik gleichrangig gepflegt und gefördert. Ein wichtiges Anliegen ist zudem die Förderung von Kindern und Jugendlichen, u. a. durch die Mitwirkung an der Organisation des Bundeswettbewerbs Jugend musiziert sowie durch die Ausrichtung verschiedener Lehrgangsangebote durch die Landesverbände. Der BDZ vertritt seine Mitglieder gegenüber Verlagen, Verwertungsgesellschaften oder Behörden.

Postfach 41
78653 Dunningen

geschaeftsstelle@zupfmusiker.de
0156 79352219
https://zupfmusiker.de/

Facebook

Die Bundesvereinigung Deutscher Chorverbände (BDC) und die Bundesvereinigung Deutscher Orchesterverbände (BDO) haben sich nach einer mehrjährigen Phase enger Kooperation zu einem großen Dachverband der Amateurmusik zusammengeschlossen und bieten damit Politik und Kulturinstitutionen einen zentralen Ansprechpartner für die Themen des Amateurmusizierens. Seine Mitglieder sind unterschiedliche Bundesfachverbände des vokalen und instrumentalen Musizierens, darunter so große Verbände wie der Deutsche Chorverband (DCV), der Chorverband der Evangelischen Kirche in Deutschland (CEK) oder die Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände (BDMV).

Hugo-Hermann-Straße 24
Trossingen

info@bundesmusikverband.de
030 60980781-0
https://bundesmusikverband.de/

Facebook
Instagram

Logo Bundesverband Musikunterricht

Der Bundesverband Muikunterricht (BMU) fördert den Musikunterricht, das Musikleben und die musikalisch-künstlerische Arbeit und eine qualifizierte Ausbildung von Musiklehrern allerSchularten, -formen und -stufen sowie ein umfassendes Gesamtprogramm musikalischer Bildung.

Der BMU vertritt die Interessen unterrichtender Lehrkräfte, an der Lehramtsausbildung beteiligter Lehramtsstudierenden im Fach Musik, Hochschullehrer*innen, Referendar*innen und Lehramtsanwärter*innen sowie Ausbilder*innen, die in der Vorbereitungsphase mit dem Fach Musik befasst sind.

Der BMU veranstaltet Fortbildungen, Kongresse,Tagungen und Ausstellungen. Er richtet Aktivitäten, Projekte und Wettbewerbe im Rahmen musikalischer Bildung aus. Er berät Behörden sowie lehrerbildende Einrichtungen und Einrichtungen der Außerschulischen Erziehung und Erwachsenenbildung. Er arbeitet mit anderen Verbänden, Institutionen und Organisationen auf nationaler und internationaler Ebene zusammen.

Weihergarten 5
55116 Mainz

bmu@bmu-musik.de
06131 2340-49
https://www.bmu-musik.de/

Facebook
Instagram

Logo Deutsche Bläserjugend

Die Deutsche Bläserjugend (DBJ) ist die Jugendorganisation der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände (BDMV) und wurde 1981 gegründet. Sie ist anerkannter Träger der freien Jugendhilfe und der bundesweite Dachverband für die musikalische Kinder- und Jugendarbeit in der Bundesrepublik Deutschland. So vertritt sie ca. 350 000 Kinder und Jugendliche bis zum Alter von 27 Jahren in ungefähr 10 000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen sowie weiteren musiktreibenden Vereinigungen über die Kreis- und Landesverbände in Deutschland. Die DBJ organisiert Kurse und Arbeitstagungen von bundeszentraler Bedeutung. Dabei werden Zukunftsthemen für Verantwortliche in der Jugendarbeit behandelt. Sie bildet für die Mitgliedsverbände und darüber hinaus ein Fachforum für Projekte in der Kinder- und Jugendarbeit und ist Beratungsstelle für verschiedene Themenfelder, unter anderem für den Bundesfreiwilligendienst Kultur und Bildung, Prävention und Kindeswohl sowie internationale Jugendbegegnungen.

Lützowplatz 9
10785 Berlin

info@deutsche-blaeserjugend.de
030 2067-3448
https://www.deutsche-blaeserjugend.de/

Facebook
Instagram

Logo Deutsche Chorjugend

Rund 100 000 Kinder und Jugendliche in etwa 3500 Chören und Ensembles – die Deutsche Chorjugend (DJC) ist die größte Interessenvertretung junger Sänger*innen in Deutschland. Der Bundesjugendverband macht sich stark für die Belange singender Kinder und Jugendlicher. Unter dem Dach des Deutschen Chorverbands sind die Landesjugendverbände organisiert. Sie fördern die musisch-kulturelle Bildung junger Menschen, die Jugendbeteiligung, ehrenamtliches Engagement und den internationalen Austausch. Die Projekte und Programme reichen von Fort- und Weiterbildungen zum Thema Chormanagement über ein Klima-Projekt bis hin zur aktiven Neugründung von Kinder- und Jugendchören.

Karl-Marx-Straße 145
12043 Berlin

info@deutsche-chorjugend.de
030 8471089-50
https://www.deutsche-chorjugend.de/

Facebook
Instagram

Logo Deutscher Musikrat

Der Deutsche Musikrat repräsentiert die Interessen von rund 15 Millionen musizierenden Menschen und ist der weltweit größte Dachverband der Musik. Er wirkt mit seinen Mitgliedsverbänden und -institutionen, zahlreichen Persönlichkeiten des Musiklebens sowie seinen Projekten und Fördermaßnahmen als Ratgeber und Kompetenzzentrum für Politik und Zivilgesellschaft. Ziel ist es, Bürger*innen – gleich welcher sozialen oder ethnischen Herkunft – den Zugang zur Welt der Musik zu ermöglichen. Finanziert wird er aus Zuwendungen des Bundes, der Länder, einzelner Kommunen, Stiftungen, privater Sponsoren und Mäzene. Der Deutsche Musikrat ist Mitglied in der Deutschen UNESCO-Kommission sowie im Europäischen und Internationalen Musikrat und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.

Weberstraße 59
53113 Bonn

projektgesellschaft@musikrat.de
0228 2091-0
https://www.musikrat.de/

Facebook
Instagram

Logo Internationaler Arbeitskreis für Musik

Vergleichbar mit einer internationalen Volkshochschule für Musik führt der Internationale Arbeitskreis für Musik (IAM) Fortbildungsveranstaltungen im In- und Ausland durch, die für alle musikalisch Ineressierten offen sind. Die Kurse und Musikwochen finden in Akademien, Tagungshäusern oder auch Jugendherbergen in ganz Deutschland und Europa statt. Neben Vokal- und Instrumentalförderkursen für alle klassischen und populären Musikinstrumente und -sparten werden Chor- und Orchesterkurse für Jugendliche oder Erwachsene, für (Wieder-)Einsteiger*innen oder Erfahrene angeboten. Daneben finden Musikwochen für Kinder, Jugendliche und Familien statt. Fachseminare zu spezifischen musikwissenschaftlichen wie musikpädagogischen Themen ergänzen das Angebot.

Lindenstraße 47
49565 Bramsche

info@iam-ev.de
05461 9963-0
https://www.iam-ev.de/home.html

Facebook

Logo Jeunesses Musicales Deutschland

Der Jeunesses Musicales Deutschland (JMD) ist die nationale Sektion der Jeunesses Musicales Internationale (JMI). Diese war im letzten Jahr des zweiten Weltkriegs in Brüssel mit dem Ziel der Persönlichkeitsbildung und Völkerverständigung durch Musik ins Leben gerufen worden. Die JMI gilt heute als die weltweit größte musikalische Jugendorganisation und ist in über 50 Ländern der Erde aktiv. In Deutschland setzte die JMD früh Akzente, denen sie bis heute verpflichtet ist: in der Förderung junger Musiker*innen, in der Vermittlung zeitgenössischer Musik und als Fachverband junger Orchester und Ensembles in Deutschland. Mit der Jugendinitiative mu:v – Musik verbindet stellt sie die Weichen für die Zukunft. Außerdem betreibt die JMD die Musikakademie Schloß Weikersheim.

Marktplatz 12
97900 Weikersheim

weikersheim@jeunessesmusicales.de
07934 9936-0
https://www.jmd.info/jmd/startseite

Facebook
Instagram
LinkedIn

Logo Verband deutscher Musikschulen

In den öffentlichen gemeinnützigen Musikschulen, die als kommunale Bildungseinrichtungen von Städten, Landkreisen und Gemeinden getragen bzw. verantwortet sind, werden an bundesweit rund 4000 Standorten über 1,4 Millionen Kinder, Jugendliche und Erwachsene von ca. 39 000 Fachlehrkräften im gesamten Spektrum des Musizierens unterrichtet. Die Arbeit der Musikschulen vollzieht sich in den Dimensionen von Bildungspolitik sowie von Jugend-, Kultur- und Sozialpolitik. Der Verband deutscher Musikschulen (VdM) ist der Fach- und Trägerverband dieser 932 Musikschulen; er arbeitet eng mit den Kommunalen Spitzenverbänden zusammen und wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) aus dem Programm „Kulturelle Jugendbildung“ des Kinder- und Jugendplans des Bundes gefördert. Zentrale Aufgaben des VdM sind die Erarbeitung und Aktualisierung des Strukturplans für Musikschulen, der Rahmenlehrpläne für den Musikschulunterricht, von Grundsatzpapieren, Richtlinien und Empfehlungen, die Initiierung, Entwicklung und Erprobung neuer musikpädagogischer Modelle und Projekte, von Fort- und Weiterbildungen bis hin zur Veranstaltung von Symposien und Tagungen.

Plittersdorfer Straße 93
53173 Bonn

vdm@musikschulen.de
0228 95706-0
https://www.musikschulen.de/

Facebook

Literatur

Logo Arbeitskreis Jugendliteratur

Der Arbeitskreis für Jugendliteratur (AKJ) ist der Dachverband der Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland. Sein Ziel ist die Stärkung der Kinder- und Jugendliteratur und der literarästhetischen Bildung von Kindern und Jugendlichen bundesweit. Seit 1955 ist der AKJ für die Findung und Bekanntgabe des Deutschen Jugendliteraturpreises zuständig. Mit den Preisträgerbüchern unterstützt er außerdem Maßnahmen der Leseförderung.

Der AKJ bietet bundesweit Seminare und Symposien zu aktuellen Fragestellungen der Kinder- und Jugendliteratur und der Literaturvermittlung an und engagiert sich in der Autor*innen- und Übersetzer*innen-Förderung. Weiterhin vertritt der AKJ als deutsche Sektion des International Board on Books for Young People (IBBY) die Belange der deutschen Kinder- und Jugendliteratur bei internationalen Kongressen, Wettbewerben und Messen.

Steinerstraße 15, Haus B
8139 München

info@jugendliteratur.org
089 458080-6
https://www.jugendliteratur.org/

Facebook
Instagram

Logo Bundesverband der Friedrich-Bödecker-Kreise

Der Bundesverband der Friedrich-Bödecker-Kreise vermittelt Begegnungen von Kinder- und Jugendbuchautor*innen mit Kindern und Jugendlichen. Benannt wurde er nach dem niedersächsischen Pädagogen Friedrich Bödecker, der als einer der ersten Kinder- und Jugendbuchautor*innen in die Schule eingeladen hatte, um neue Formen der Literaturvermittlung zu erproben. Die Friedrich-Bödecker-Kreise gibt es in allen Bundesländern. Sie sind gemeinnützige Vereine, die jeweils in ihrem Landesbereich selbstständig arbeiten. Gemeinsame Aufgabe ist die Leseförderung von Kindern und Jugendlichen.

Brandenburger Straße 9
39104 Magdeburg

bundesverband@boedecker-kreis.de
0391 243073-81
https://boedecker-kreis.de/startseite

Instagram

Logo Bundesverband Leseförderung

Der Bundesverband Leseförderung (BVL) engagiert sich für die Qualitätssicherung lesefördernder Maßnahmen, insbesondere durch die Entwicklung der Weiterbildung Lese- und Literaturpädagogik. Der BVL dient der interdisziplinären Interessenvertretung und Beratung lesefördernder Akteur*innen und ist offen für die Zusammenarbeit mit allen, die sich für Leseförderung stark machen. Als Mitglied im European Literacy Policy Network (ELiNet) arbeitet der Verband an der Entwicklung strategischer Konzepte und Kampagnen zur Lese- und Schreibförderung mit.

Rathausstraße 37a
52072 Aachen

info@bundesverband-lesefoerderung.de
0157 37292774
https://www.bundesverband-lesefoerderung.de/

Instagram

Logo Deutscher Bibliotheksverband

Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) ist eine starke Gemeinschaft für Bibliotheken aller Sparten und Größenklassen: Staats- oder Universitätsbibliotheken, Stadt- oder Gemeindebibliotheken, Spezialbibliotheken oder kirchliche Bibliotheken, Fahrbibliotheken oder Ausbildungsstätten. Seit über 60 Jahren packen die dbv-Mitglieder gemeinsam die Herausforderungen der Gegenwart an und machen für ihre Bibliotheksnutzer*innen die Bibliothekswelt fit für die Zukunft. Schwerpunktthemen der Arbeit sind die flächendeckende Versorgung der Bevölkerung mit Bibliotheksangeboten, die Digitalisierung und digitale Medienangebote, Urheberrechtsfragen in der digitalen Gesellschaft, die Förderung der Schlüsselkompetenz Lesen und die Nutzung von Information und Medien.

Fritschestraße 27–28
10585 Berlin

dbv@bibliotheksverband.de
030 6449899-10
https://www.bibliotheksverband.de/

Facebook
Instagram
LinkedIn

Logo Internationale Jugendbibliothek

Mit Kinderbüchern Brücken zwischen Menschen, Ländern und Kulturen bauen – diese Idee bestimmt seit mehr als 60 Jahren die Arbeit der Internationalen Jugendbibliothek. Die Spezialbibliothek ist international vernetzt und engagiert, versteht sich aber vor allem als Ort der Begegnung für Autor*innen und Illustrator*innen, Verlagsmitarbeiter*innen, Journalist*innen, Bibliothekar*innen, Forscher*innen, Erzieher*innen und natürlich auch für Kinder und Jugendliche. Das umfangreiche Jahresprogramm reicht von Ausstellungen, über Autor*innen- und Illustrator*innenforen, Vorträge und Lesungen bis hin zu Schreibwerkstätten und Workshops. Höhepunkt alle zwei Jahre ist das White Ravens Festival. Mit Publikationen und Wanderausstellungen ist der reiche Schatz auch interessierten Ausstellern bundesweit und international zugänglich.

Seldweg 15
81247 München

info@ijb.de
089 9912-110
https://www.ijb.de/home

Facebook
Instagram

Logo Stiftung Lesen

Ziel der Stiftung Lesen ist es, Lesefreude zu wecken, Lesekompetenz zu fördern und Zugänge zum Lesen für alle Alters- und Bevölkerungsgruppen zu schaffen. Als bundesweit tätige Stiftung führt sie in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Partner*innen Forschungs- und Modellprojekte sowie breitenwirksame Initiativen und Programme durch. Diese richten sich an unterschiedlichste Zielgruppen und Altersstufen, beispielsweise an Familien, Kitas, Schulen, und beziehen die außerschulische Leseförderung mit ein. Die Stiftung Lesen geht dabei von einer Gleichwertigkeit aller Lesemedien aus. Zu den großen Initiativen und Programmen der Stiftung Lesen gehören unter anderem der Bundesweite Vorlesetag, der Welttag des Buches sowie „Lesestart – 1-2-3“, ein bundesweites frühkindliches Leseförderprogramm.

Römerwall 40
55131 Mainz

mail@stiftunglesen.de
06131 28890-0
https://www.stiftunglesen.de/

Facebook
Instagram

Spartenübergreifend

Logo Bundesverband der Jugendkunstschulen und kulturpädagogischen Einrichtungen

Der Bundesverband der Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen Einrichtungen (BJKE) vertritt die Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen Einrichtungen in Deutschland. Mitglied sind die Landesverbände und -vertretungen von Jugendkunstschulen in allen Bundesländern. Bundesweit fördert er den Auf- und Ausbau einer lebendigen kunst- und kulturpädagogischen Einrichtungslandschaft, ist Ansprechpartner von Initiativen, Fachverbänden, Einrichtungen sowie Kommunen und Ministerien und bietet Tagungen, Workshops und Konzeptberatung. Der bjke ist Träger von Modellprojekten sowie des Bundeswettbewerbs „Rauskommen! Der Jugendkunstschuleffekt“ und Herausgeber des Magazins „infodienst für Kulturelle Bildung“ sowie Mitinitiator des Europäischen Netzwerks „art4all“ für Jugendkunstschulen und deren Verbände.

Kurpark 5
59425 Unna

info-bjke@bjke.de
02303 2530-20
https://www.bjke.de/

Facebook

Logo Bundesverband Kulturarbeit in der evangelischen Jugend

Der Bundesverband Kulturarbeit in der evangelischen Jugend (BKA) ist der Fachverband für kulturelle Jugendbildung in der evangelischen Jugend. Musik, Spiel, Theater, Medien und ästhetische Bildung sind seine Arbeitsfelder, Jugendliche und junge Erwachsene seine Adressat*innen. Sein Ziel ist die Unterstützung und Interessenvertretung für die Mitgliedsorganisationen und deren Arbeitsfelder sowie die Vernetzung und der Austausch unter den Mitgliedsorganisationen auf Bundesebene. Der BKA unterhält eine Geschäftsstelle, die sich als Dienstleister für die Mitgliedsorganisationen versteht. Der Verband ist ökumenisch, überkonfessionell bis interreligiös und arbeitet lokal bis international. Durch seine Arbeit vernetzt er Träger der Jugendarbeit, Musik, Kunst, Bildung und Kultur im In- und Ausland.

Georgenkirchstraße 70
10249 Berlin

info@bka-online.org
030 275813-34
https://www.bka-online.org/

Facebook

Spiel

Logo der Spielmobile e. V. Bundesarbeitsgemeinschaft der mobilen spielkulturellen Projekte

Für den Verband steht das Spiel als eigenständiges Phänomen im Mittelpunkt. Bei der spielerischen Auseinandersetzung mit sozialen und kulturellen Inhalten wird ein wichtiger Beitrag zur außerschulischen Kulturellen Bildung geleistet. Spielmobile sind da, wo Kinder im Stadtteil spielen.

Spielmobile ist ein bundesweiter Zusammenschluss von Fachleuten, Trägern der Spielmobilarbeit und Fachorganisationen. Der Verein hat bundesweit über hundert Spielmobilprojekte in unterschiedlichen Trägerschaften als direkte Mitglieder. Darüber hinaus gehören zur Verbandsstruktur mehrere hundert weitere Spielmobile in freier Trägerschaft.

Aschauer Straße 21
81549 München

info@spielmobile.de
089 2488307-50
https://spielmobile.de/

Facebook

Tanz

Logo Aktion Tanz – Bundesverband Tanz in Bildung und Gesellschaft

Ziel von Aktion Tanz – Bundesverband Tanz in Bildung und Gesellschaft ist es, allen gesellschaftlichen Gruppen Zugang zum Tanz als individuelle Ausdrucks- und zeitgenössische Kunstform zu ermöglichen und ihn als selbstverständlichen Bestandteil Kultureller Bildung in die Kultur- und Bildungslandschaft einzubinden. Im Fokus der Arbeit von Aktion Tanz steht die Qualitätsentwicklung und -sicherung der Vermittlung von Tanzkunst mit dem Fokus auf Diversität, Inklusion und Partizipation.

Den Tanz als Kunstform weiter zu stärken und in der Gesellschaft zu verankern, ist seine zentrale Aufgabe. Er unterstützt Akteur*innen, die sich für die Tanzkunst einsetzen und zivilgesellschaftliches Engagement zeigen. Dabei konzentriert sich die Arbeit nicht (mehr) ausschließlich auf den Bereich Schule und Kinder und Jugendliche, denn das Spektrum des Betätigungsfeldes hat sich deutlich erweitert: Tanzvermittlungsprojekte finden schon seit einigen Jahren mehr und mehr an Kindertagesstätten, Jugendeinrichtungen, Seniorenheimen, kulturellen Bildungsstätten und in diversen anderen – auch generationsübergreifenden – Kontexten statt.

Mediapark 7
50670 Köln

info@aktiontanz.de
030 6800-9930
https://aktiontanz.de/

Facebook

Logo Deutscher Bundesverband Tanz

Der Deutsche Bundesverband Tanz (DBT) ist der Dachverband für den Amateur- und Breitentanz in Deutschland. Er repräsentiert die ganze Spannbreite des Phänomens Tanz: von den Tänzen der Völker über historische Tänze bis hin zu Modernem Tanz, Jazztanz, HipHop und Zeitgenössischem Tanz. Auf dieser Basis bietet er für alle Altersgruppen bundesweit Kurse, Fachtagungen, Symposien, Fort- und Ausbildungen z. T. in Kooperation mit Universitäten und Hochschulen an – auch für den Bereich Prävention, Rehabilitation und Therapie. Bundeszentrale Projekte sind der Wettbewerb Jugend tanzt und das „Gesamtkonzept Tanzpädagogik “, eine berufsbegleitende Fortbildung für Tanzinteressierte. Die Förderung von Kindern und Jugendlichen war von Anfang an ein besonderes Anliegen des DBT und ist es bis heute geblieben.

Küppelstein 34
42857 Remscheid

info@deutscherbundesverbandtanz.de
02191 794-241
https://www.deutscherbundesverbandtanz.de/

Facebook
Instagram

Theater

Logo ASSITEJ Bundesrepublik Deutschland

Die ASSITEJ Bundesrepublik Deutschland hat rund 400 Mitglieder in ganz Deutschland, die sich für die Darstellenden Künste für junges Publikum engagieren. In sechs regionalen Arbeitskreisen arbeiten die Mitglieder eng zusammen, gestalten Festivals und sind Ansprechpartner der Kultur- und Bildungspolitik in den Ländern. Die Association Internationale du Theatre pour l’Enfance et la Jeunesse (Internationale Vereinigung des Theaters für Kinder und Jugendliche) ist weltweit aktiv. Die ASSITEJ Deutschland ist Träger des Kinder- und Jugendtheaterzentrums in der Bundesrepublik Deutschland (KJTZ).

Schützenstraße 12
60311 Frankfurt am Main

zentrum@kjtz.de
069 296-661
https://www.jungespublikum.de/; https://assitej-international.org/

Facebook
Instagram

Logo Bund Deutscher Amateurtheater

Der Bund Deutscher Amateurtheater (BDAT) vertritt als öffentlich anerkannter und geförderter Dachverband das deutsche Amateurtheater auf nationaler und internationaler Ebene in Kunst, Kultur, Politik und Gesellschaft. Der BDAT versteht sich als Repräsentant und Förderer der vielfältigen Ausdrucksformen der Darstellenden Künste und seiner unterschiedlichen Zielgruppen.

Den Mitgliedsverbänden und angeschlossenen Mitgliedsbühnen werden zahlreiche Fort- und Weiterbildungsprogramme, ein breites Serviceangebot sowie Fördermöglichkeiten für internationale Spielbegegnungen im In- und Ausland offeriert. Der BDAT ist Träger des BFD Kultur.

Lützowplatz 9
10785 Berlin

berlin@bdat.info
030 2639859-0
https://bdat.info/

Facebook
Instagram
LinkedIn

Logo Bundesarbeitsgemeinschaft Spiel und Theater

Die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Spiel und Theater ist der Dachverband für die Theaterarbeit mit und von Kindern und Jugendlichen in der Bundesrepublik Deutschland. Kindern und Jugendlichen ermöglicht der Verband in vielfältigen Formaten bundesweit und auf internationaler Ebene künstlerisch-ästhetische Theaterpraxis, -reflexion, -organisation und -innovation. Die dachverbandliche Ausrichtung der Theaterarbeit orientiert sich wesentlich an aktuellen Herausforderungen in sozialen Kontexten und wirkt auf mehreren Ebenen: Struktur, Subjekt, Gesellschaft. Das beinhaltet die Umsetzung von Recht auf Teilhabe und Kulturelle Bildung, gesellschaftliches Mitwirken und Gerechtigkeit. Den Mitgliedsverbänden gibt die BAG Spiel und Theater über die Praxis-Theorie-Reflexion Impulse für fachliche Qualifizierung und innovative Weiterentwicklung der Angebotsstruktur. Für Multiplikator*innen bietet sie Aus- und Weiterbildung sowie transnationale und interdisziplinäre Projekte und Vernetzung.

Grundlegende Orientierung des Dachverbands ist die Beförderung von Demokratie, das zivilgesellschaftliche Mandat und die Vertretung des „Internationalen Übereinkommens über das Verhalten und zur Ethik von Theaterpädagoginnen und Theaterpädagogen“ (ÜVET).

Simrockstraße 8
30171 Hannover

info@bag-online.de
0511 4581-799
https://bag-online.de/

Facebook
Instagram

Logo Bundesverband Theater in Schulen

Der Bundesverband Theater in Schulen (BVTS) ist die Dachorganisation der Landesverbände, Institutionen und Multiplikator*innen, die in den Bundesländern für Theater in der Schule tätig sind. Er fordert und fördert die deutschlandweite Etablierung des Schulfaches Theater. Er setzt sich dafür ein, dass in allen Schulstufen und -formen neben dem Fach Theater auch Theaterprojekte als Sprech-, Bewegungs-, Tanz- und Musiktheater oder Performance angeboten werden.

Stockmeyerstraße 43
20457 Hamburg

info@bvts.org
040 2349815-7
https://bvts.org/

Facebook
Instagram

Logo Bundesverband Theaterpädagogik

Der Bundesverband Theaterpädagogik (BuT) vertritt die Theaterpädagogik als Fachdisziplin der Kulturellen Bildung in Deutschland. Mitglieder sind Menschen aus allen Arbeitsfeldern der Theaterpädagogik, Einzelpersonen und Institutionen. Als bundesweiter Fachverband verfolgt der BuT das Ziel, Theaterpädagogik als künstlerisch-ästhetische Praxis zu fördern, in deren Fokus das Individuum, seine Ideen und seine Ausdrucksmöglichkeiten stehen. Dadurch werden ästhetische, personale und soziale Kompetenzen vermittelt. Der BuT veranstaltet Fachtagungen, Fortbildungen für Multiplikator*innen sowie das jährliche Festival Bundestreffen Jugendclubs an Theatern und führt Modellprojekte zu aktuellen Themen durch. Die Qualifizierung des Berufsbilds Theaterpädagoge*in wird hergestellt durch die Festlegung und Weiterentwicklung von Rahmenrichtlinien zur Zertifizierung von theaterpädagogischen Aus- und Weiterbildungsbildungsgängen.

Seekabelstraße 4
50733 Köln

mail@butinfo.de
https://www.butinfo.de/

Facebook
Instagram

Logo Katholische Arbeitsgemeinschaft Spiel und Theater

Es ist Aufgabe der Katholischen Arbeitsgemeinschaft Spiel und Theater, die vielfältigen Formen des Darstellenden Spiels in einer sich ständig verändernden Welt zu fördern. Dazu gehören die mehr der Geselligkeit und der Interaktion dienenden Spielformen und alle Formen des Amateurtheaters. In seiner Arbeit greift der Verein aktuelle gesellschaftliche Themen auf und beschäftigt sich mit ihnen mit den Mitteln des Theaters.

Zielgruppe des Vereins sind Menschen aller Altersgruppen, die haupt- oder ehrenamtlich im Bereich der Kinder-, Jugend-, Erwachsenen-, Familien- oder Seniorenarbeit tätig sind. So leistet der Verein einen Beitrag zur kulturellen Jugendbildung und unterstützt junge Menschen beim Erwerb von Schlüsselkompetenzen. Gleichzeitig unterstützt er die generationsübergreifende Arbeit von Ehrenamtlichen.

Reinsburgstraße 132
70197 Stuttgart

info@theater-forum.org
0711 263461-17
https://www.theater-forum.de/

Logo des Kinder- und Jugendtheaterzentrums in der Bundesrepublik

Das Kinder- und Jugendtheaterzentrum (KJTZ) ist eine einzigartige national und international tätige Institution. Es entwickelt und fördert das Theater für junges Publikum, unterstützt Künstler*innen und Pädagog*innen in ihrer Theaterarbeit und vertritt die Interessen der Akteur*innen in Politik und Gesellschaft. Jedes Kind und jede*r Jugendliche in Deutschland soll die Chance haben, Theaterkunst zu erleben und selbst Theater zu spielen.

Schützenstraße 12
60311 Frankfurt am Main

zentrum@kjtz.de
069 2966-61
https://www.jungespublikum.de/

Zirkus

Logo Bundesarbeitsgemeinschaft Zirkuspädagogik

Die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Zirkuspädagogik fördert die Zirkuspädagogik, insbesondere in der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Erwachsenenbildung. Sie fördert den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Zirkusorganisationen und Zirkuspädagogen*innen mit verschiedenen Methoden in unterschiedlichen Themengebieten und Formaten. Dies geschieht unter anderem durch gegenseitige Informationen, Erfahrungsaustausch, regionale, nationale und internationale Vernetzung, Vertretung gemeinsamer Interessen gegenüber der Öffentlichkeit und zuständigen Behörden, gemeinsame Maßnahmen, Qualifizierung und Ausbildung. Die Nachfrage nach Zirkusangeboten in der kulturellen Jugendbildung wächst stetig. Die BAG reagiert auf den wachsenden Bedarf durch Qualitätsentwicklung. Sie entwickelt Aus- und Fortbildungsgänge und unterstützt den Aufbau einer bundesweiten Struktur zur Aus- und Weiterbildung. Sie fördert zudem die Zusammenarbeit der bestehenden und den Aufbau weiterer Landesverbände.

Rappenhof 1
74417 Gschwend

info@bag-zirkus.de
07972 9344-30
https://bag-zirkus.de/