Newsletter Kulturelle Bildung International

Corona Spezial

09. März 2021

Liebe Leser*innen,

vor einem Jahr brach die Covid-19-Pandemie in Deutschland, Europa und der Welt aus. Dadurch ist der europäische, internationale und globale Austausch von jungen Menschen und von Fachkräften aus allen Bereichen der Jugendarbeit weitgehend zum Erliegen gekommen. Gleichzeitig haben viele Organisator*innen internationaler Begegnungen neue kreative Wege entwickelt, um den Kontakt, den Austausch und ihre internationalen Partnerschaften in dieser schwierigen Zeit aufrechtzuerhalten.

Heute erreicht Sie deshalb ein besonderer internationaler Newsletter der BKJ: eine Spezialausgabe zum internationalen Austausch in Zeiten von Corona. Damit möchten wir Sie über aktuelle Fördermöglichkeiten und Begegnungsformate informieren und Ihnen gleichzeitig – auch anhand von Praxisbeispielen – Mut machen, mit neuen analogen, digitalen oder hybriden Austauschformaten das Begegnungsjahr 2021 anzugehen.

Leiten Sie diese Informationen gerne auch an andere Kolleg*innen und Institutionen weiter, die sich für den internationalen jugend.kultur.austausch interessieren!

Förderung


Internationaler jugend.kultur.austausch: Sonderregeln für die KJP-Förderung

Zur Sicherung und Weiterentwicklung des internationalen Jugendaustauschs während der Covid-19-Pandemie hat das Bundesjugendministerium Sonderregeln für Förderungen aus dem Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP) veröffentlicht. Für pandemiebedingte Stornierungen oder Absagen von Maßnahmen, aber auch für die Förderung alternativer Formate im internationalen Jugendaustausch gelten diese Sonderregeln zunächst bis zum 31.12.2022.

Digitale Begegnungsformate in der Corona-Krise im internationalen Jugendkulturaustausch

Physische Begegnungen zwischen Jugendlichen und Fachkräften aus verschiedenen Ländern sind derzeit nur bedingt machbar oder sogar unmöglich. Um bestehende Partnerschaften lebendig zu halten und den Kontakt zwischen Jugendgruppen aufrechtzuerhalten können neue Formate im digitalen Raum entwickelt werden. Hierfür stehen Fördermittel zur Verfügung.

Deutsch-Französisches Jugendwerk verlängert Ausnahmeregelungen bei der Förderung

Um die Wiederaufnahme des deutsch-französischen Jugendaustauschs voranzubringen und den Bedürfnissen von Trägern und Organisator*innen in Pandemie-Zeiten Rechnung zu tragen, hat das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) seine Fördermodalitäten seit dem zweiten Halbjahr 2020 mit einer Reihe von Ausnahmeregelungen zu seinen Richtlinien angepasst.

Neue Fördersätze für deutsch-polnische Begegnungen

Ab dem 1. Januar 2021 erhöht das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) die Fördersätze für Jugend- und Fachkräftebegegnungen. Damit reagiert das DPJW auf die gestiegenen Begegnungskosten in Polen und Deutschland.

DPJW fördert „Leuchttürme für die deutsch-polnische Zusammenarbeit“

Mit diesem Förderprogramm möchte das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) Akteure der Internationalen Jugendarbeit dabei unterstützen, Netzwerke des deutsch-polnischen Jugendaustauschs aufzubauen oder bestehende Netzwerke zu erhalten und weiterzuentwickeln. Die Förderung in Höhe von bis zu 30.000 Euro soll ihnen ermöglichen, ihre Ideen für neue Angebote im deutsch-polnischen Jugendaustausch in die Tat umzusetzen.

Lesetipps


Empfehlungen zum Umgang mit Corona bei physischen Begegnungen

Wie können internationale Jugendbegegnungen in Pandemiezeiten im Präsenzformat durchgeführt werden? IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland hat hierzu die Orientierungshilfe „Internationale Jugendbegegnungen in Pandemiezeiten“ herausgegeben.

Szenarien für Online-Austauschprojekte

Wie kann eine deutsch-polnische Jugendbegegnung in der virtuellen Welt durchgführt werden? Das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) hat für Organisator*innen von Begegnungen Materialien vorbereitet, die es ihnen erleichtern, eine Online-Begegnung Schritt für Schritt zu planen und durchzuführen.

Deutsch-französische Broschüre „Digitale Aktivitätswerkzeuge“

Das Jugendbildungszentrum Blossin hat eine Broschüre herausgegeben, die Fachkräften der Jugendarbeit in der Organisation von digitalen internationalen Jugendbegegnungen helfen soll. Sie wurde für den deutsch-französischen Jugendaustausch entwickelt, kann aber auch für die Zusammenarbeit mit anderen Partnerländern von Nutzen sein.

Meet – join – connect! – Digitale Tools für die Praxis Internationaler Jugendarbeit

Die IJAB-Broschüre dient als Orientierungshilfe bei der Konzeption, Durchführung und Nachbereitung von digitalen internationalen Jugendprojekten. Anhand von Empfehlungen und Praxisbeiträgen zeigt der Leitfaden, wie ein sinnvoller Einsatz digitaler Tools bei einer Online-Begegnung aussehen kann.

Arbeitshilfe „Sprachanimation bei Online-Jugendbegegnungen“

Anstelle der realen Treffen experimentieren viele Organisationen der Jugendarbeit mit virtuellen Treffen, um den Kontakt mit den Jugendlichen und den ausländischen Partnerorganisationen nicht abbrechen zu lassen. Sprachanimation hat sich dabei als gute Methode erwiesen. Die neue Arbeitshilfe von IJAB vermittelt Tipps und Tricks dazu.


Kontakt


Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ)
Kulturelle Bildung International
Telefon: +49 (0) 21 91 - 93 48 2 - 50
E-Mail: international@bkj.de
www.bkj.de/internationales
 

Impressum


Herausgeber
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ)
www.bkj.de

Küppelstein 34 // 42857 Remscheid
Greifswalder Straße 4 // 10405 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 - 48 48 60 - 0
Fax: +49 (0) 30 - 48 48 60 - 70
info(at)bkj.de

Vertreten durch
Prof.in Dr.in Susanne Keuchel (Vorsitzende)

Technische Unterstützung
Jürgen Mol
mol@bkj.de

Verantwortlich für den Inhalt

Clara Wengert (Geschäftsführerin)
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ)
Küppelstein 34 // 42857 Remscheid


Anmeldung
Wenn Sie unseren internationalen Newsletter noch nicht regelmäßig empfangen, können Sie ihn hier bestellen.

Abmeldung
Wenn Sie unseren internationalen Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie ihn hier abbestellen.

Informationen zur Datenverarbeitung unter: www.bkj.de/datenschutz