09.12.2021
Seit bald zwei Jahren stellt die Pandemie unsere Gesellschaft und jede*n Einzelnen aufs Äußerste auf die Probe. Scheinbare Sicherheiten wurden erschüttert, Zukunftsperspektiven in Frage gestellt. Gesellschaftliche Ungerechtigkeiten und Konflikte verschärften sich. Gerade junge Perspektiven wurden in dieser Zeit kaum berücksichtigt.
Deshalb ist es gerade jetzt so wichtig, den Zusammenhalt durch die Beteiligung aller Bürger*innen zu stärken. Denn: Teil einer Gesellschaft zu sein bedeutet, nicht einfach nur teil-zu-nehmen, sondern gemeinsame Lösungen zu finden, also aktiv mitentscheiden und mitgestalten zu können. Dies spiegelt sich auch in verschiedenen Passagen des Koalitionsvertrags der Ampel-Koalitionäre wider, z. B. in der Ankündigung, mit einem „Nationalen Aktionsplan für Kinder- und Jugendbeteiligung […] die Jugendstrategie der Bundesregierung weiterentwickeln, Qualitätsstandards für wirksame Beteiligung besser bekannt machen, selbstbestimmte Kinder- und Jugendparlamente und Beteiligungsnetzwerke stärken“ zu wollen.
Gefördert aus dem Jugendbudget eben dieser Jugendstrategie der Bundesregierung diskutierten auf Einladung der BKJ in der vergangenen Woche junge Menschen, Vertreter*innen von Kommunen und Städten sowie von Organisationen der Kultur, Jugend und Kulturellen Bildung, Forscher*innen und Praktiker*innen in einer Denkwerkstatt über das Thema „KulturKarte? Gemeinsam Zugänge für junge Menschen öffnen“. Dabei ging es nicht nur um kostenfreie oder vergünstigte Zugänge zu kulturellen Angeboten, sondern um das Ermöglichen tatsächlicher Partizipation junger Menschen an Kunst und Kultur – und somit an Gesellschaft. Denn nur so kann Chancengerechtigkeit ermöglicht, kulturelle Vielfalt wertgeschätzt und gesellschaftlicher Zusammenhalt gestärkt werden. Im nächsten Jahr werden Modellprojekte unterstützt, welche die Umsetzung dieser Ziele auf kommunaler Ebene erproben werden.
Wir wünschen Ihnen zum Jahresende eine gesunde, hoffnungsvolle und freudige Zeit des Miteinanders und des Zusammenhalts.
Ihr BKJ-Team
Ort: Stralsund
Frist: 12. Dezember 2021
Ort: Borken
Frist: 19. Dezember 2021
Ort: Beeskow
Frist: 19. Dezember 2021
Ort: Berlin mit remote-Optionen
Frist: 15. Januar 2022
Ort: Hannover
Frist: 17. Januar 2022
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ)
Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (0) 30 - 48 48 60 - 10
E-Mail: redaktion@bkj.de
Herausgeber
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ)
www.bkj.de
Küppelstein 34 // 42857 Remscheid
Greifswalder Straße 4 // 10405 Berlin
Fon +49 (0) 30 - 48 48 60 - 0
Fax +49 (0) 30 -48 48 60 - 70
info@bkj.de
Vertreten durch
Prof.in Dr.in Susanne Keuchel (Vorsitzende)
Technische Unterstützung
Jürgen Mol
mol@bkj.de
Verantwortlich für den Inhalt
Clara Wengert (Geschäftsführerin)
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ)
Küppelstein 34 // 42857 Remscheid
Abmeldung
Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie ihn hier abbestellen.
Informationen zur Datenverarbeitung unter: www.bkj.de/datenschutz