10. November 2022
Mit dem Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung lässt sich Bildung in der Primarstufe neu gestalten: umfassend, chancengerecht und auf die Interessen junger Menschen ausgerichtet. Non-formale und Kulturelle Bildung können dazu beitragen, starke Ganztagskonzepte umzusetzen – davon ist die BKJ überzeugt und fordert mit der Stellungnahme „Ganztag – neu ausrichten und mit Kultureller Bildung gestalten“ eine verzahnte Bildungspraxis schulischer und außerschulischer Träger.
Bis zum Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung 2026 ist es nicht mehr lange hin. Die prämierten Ganztagskooperationen des diesjährigen MIXED UP Wettbewerbs zeigen schon jetzt, was qualitativ hochwertiger Ganztag mit Kultureller Bildung bewirken kann.
Unterdessen kommt der Qualitätsprozess auch auf bundespolitischer Ebene in Bewegung: Die BKJ bringt sich in aktuell stattfindenden zivilgesellschaftlichen Dialogen des Bundes zur Entwicklung eines Qualitätsrahmens für den Ganztagsausbau und einer entsprechenden Fachkräftestrategie ein. Die Bildungs- und Ganztagsoffensive der Ampel-Koalition hat zum Ziel, zivilgesellschaftliches Bildungsengagement zu unterstützen und außerschulische Akteure einzubinden.
Kulturelle Bildung im Ganztag und in der Freizeit ist aber nur möglich, wenn auch aktuelle Probleme gelöst werden: Steigende Energiekosten und ihre Folgen belasten die Träger und Einrichtungen Kultureller Bildung und bedrohen den Fortbestand kultureller Bildungsangebote. Die BKJ fordert die Politik in einer Stellungnahme zur Energiekrise deshalb auf, für die Sicherung Kultureller Bildung Sorge zu tragen.
Bild: BKJ | Andi Weiland
Jugendbildungsreferent*in bei der LKJ Sachsen-Anhalt
Ort: Magdeburg/mobil
Frist: 30. November 2022
Bildungsreferent*in Freiwilligendienste Kultur und Bildung bei der LKJ Schleswig-Holstein
Ort: Rendsburg/mobil
Frist: 01. Dezember 2022
Ort: Remscheid
Frist: 04. Dezember 2022
Ausstellungsbetreuer*innen und Kunstvermittler*innen für das Ruhr Ding: Schlaf
Ort: Essen, Mülheim an der Ruhr und Witten
Frist: 07. Dezember 2022
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ)
Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (0) 30 - 48 48 60 - 10
E-Mail: redaktion@bkj.de
Herausgeber
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ)
www.bkj.de
Küppelstein 34 // 42857 Remscheid
Greifswalder Straße 4 // 10405 Berlin
Fon +49 (0) 30 - 48 48 60 - 0
Fax +49 (0) 30 -48 48 60 - 70
info@bkj.de
Vertreten durch
Prof.in Dr.in Susanne Keuchel (Vorsitzende)
Technische Unterstützung
Jürgen Mol
mol@bkj.de
Verantwortlich für den Inhalt
Clara Wengert (Geschäftsführerin)
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ)
Küppelstein 34 // 42857 Remscheid
Abmeldung
Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie ihn hier abbestellen.
Informationen zur Datenverarbeitung unter: www.bkj.de/datenschutz