12. Oktober 2023
Gestern wurde der Einzelplan 17 im Haushaltsausschuss des Bundestags beraten. Darin ist das zentrale Förderinstrument Kinder- und Jugendplan (KJP) enthalten, das maßgeblich zum Mitgestalten der Zukunft junger Menschen beiträgt. Es geht um die entscheidende Frage, ob die notwendigen finanziellen Mittel zur Förderung von Jugend zur Verfügung gestellt oder an den drastischen Kürzungen in vollem Umfang festgehalten wird. Erste Erkenntnisse finden Sie in unserem Beitrag.
Aufmerksamkeit erzeugten bereits gemeinsame Appelle von Verbänden der Kinder- und Jugendarbeit sowie der Freiwilligendienste an die Politik: Mehrere tausend Menschen gingen passend zum Weltkindertag am 20. September auf die Straße und demonstrierten gegen die geplanten Kürzungen. Medial sorgten die Hashtags #zukünfteschaffen und #kürztunsnichtweg für Wirbel. Der öffentliche Raum wurde genutzt, um den politischen Entscheidungsträger*innen ins Gewissen zu reden. MdB Heidi Reichineck (Die Linke), Emilia Fester (Bündnis 90/Die Grünen), Ana-Maria Trăsnea (SPD) und Dr. Hermann-Josef Tebroke (CDU/CSU) reagierten auf der Bühne zwar allesamt mit warmen Worten, konnten aber keine konkreten Versprechungen geben.
Wie bedenklich es grundsätzlich ist, Bedarfe von Kindern und Jugendlichen auf die lange Bank zu schieben, äußert die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) ausführlich im Positionspapier zum Nationalen Aktionsplan „Neue Chancen für Kinder in Deutschland“. Und wie wichtig es für ein gutes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen ist, dass Strukturen wie die der Kulturellen Bildung vorhanden sind und welches empowernde Potenzial sie bereithalten, zeigt der Beitrag über die Schreibwerkstatt-Teilnehmerin Vivienne.
Setzen wir uns weiterhin vehement für Kinder und Jugendliche ein, denn es ist dringend geboten, ihnen adäquate Räume und Teilhabe in unserer Gesellschaft zu ermöglichen!
Vivienne, Bild im Rahmen der Kampagne „Machmamit! – Finde, was deins ist“; Bild: BKJ | Anna Spindelndreier
Projektmitarbeiter*in beim Deutschen Filminstitut & Filmmuseum e. V.
Ort: Frankfurt am Main
Frist: baldmöglichst
Mitarbeiter*in Kulturvermittlung im Kindermuseum mondo mio!
Ort: Dortmund
Frist: 15. Oktober 2023
Mitarbeiter*in Künstlerische Vermittlung & Partizipation im Theater an der Parkaue
Ort: Berlin
Frist: 17. Oktober 2023
Geschäftsführendes Vorstandsmitglied für den Bereich „Kunst- und Kulturvermittlung in Europa“
Ort: Genshagen bei Berlin
Frist: 23. Oktober 2023
Medienpädagog*in im Bereich Kultur für die städtische Bibliothek
Ort: Monheim am Rhein
Frist: 26. Oktober 2023
Koordination für das FSJ Kultur bei der LKJ Mecklenburg-Vorpommern
Ort: Lübz
Frist: 31. Oktober 2023
Referent*in „kommunale Bildungslandschaften/Material und Publikation“ bei der BKJ
Ort: Berlin/mobil
Frist: 31. Oktober 2023
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ)
Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (0) 30 - 48 48 60 - 10
E-Mail: redaktion@bkj.de
Herausgeber
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ)
www.bkj.de
Küppelstein 34 // 42857 Remscheid
Greifswalder Straße 4 // 10405 Berlin
Fon +49 (0) 30 - 48 48 60 - 0
Fax +49 (0) 30 -48 48 60 - 70
info@bkj.de
Vertreten durch
Prof.in Dr.in Susanne Keuchel (Vorsitzende)
Technische Unterstützung
Jürgen Mol
mol@bkj.de
Verantwortlich für den Inhalt
Clara Wengert (Geschäftsführerin)
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ)
Küppelstein 34 // 42857 Remscheid
Abmeldung
Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie ihn hier abbestellen.
Informationen zur Datenverarbeitung unter: www.bkj.de/datenschutz