18. September 2023
Übermorgen, am Mittwoch, ist Weltkindertag, ein Tag, der die Aufmerksamkeit auf die Belange junger Menschen lenken sollte. An diesem Tag wird der Entwurf des Bundeshaushalts im Familienausschuss des Bundestags beraten. Die geplanten Kürzungen von einem Fünftel für Angebote für Kinder und Jugendliche könnten die Zukunftschancen vieler junger Menschen zerstören. Über die Aufgaben und Bedeutung des Kinder- und Jugendplans informiert ein Beitrag in diesem Newsletter.
Besonders alarmierend ist zudem der drohende Wegfall eines Drittels der Haushaltsmittel für die Freiwilligendienste. Dass die bisherigen Mittel schon nicht für alle jungen Menschen Rahmenbedingungen ermöglicht haben, die es ihnen erlauben, einen Freiwilligendienst zu leisten, zeigt der Beitrag über das Modell „TaschengeldPlus“.
Wichtiger denn je ist es, dass die kulturelle Kinder- und Jugendarbeit mit ihren Potenzialen für das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen anerkannt und mit den nötigen Ressourcen ausgestattet wird. Die Karte im Rahmen der Kampagne „Machmamit!“ macht erstmalig deutschlandweit die Orte Kultureller Bildung sichtbar, so wie die Jugendkunstschule des Pink Pop e. V., bei der Jackie nicht nur die Musik für sich entdeckt, sondern auch Freundschaften geknüpft hat. Gerade in Zeiten multipler gesellschaftlicher Herausforderungen ist die Karte nicht nur ein wichtiges Instrument, damit alle Kinder und Jugendlichen Teilhabe erfahren können, sondern auch ein starkes politisches Zeichen. Investitionen in Kulturelle Bildung sind Investitionen in eine gerechtere Zukunft!
Um sichtbar zu machen, dass Kürzungen in der Kinder- und Jugendarbeit und damit auch in der Kulturellen Bildung sowie in den Freiwilligendiensten keine Lösung sind, sondern im Gegenteil die Lage für Kinder und Jugendliche massiv verschärfen, rufen die Verbände der Kinder- und Jugendarbeit sowie Träger der Freiwilligendienste zu Demonstrationen auf. Lassen Sie uns am 20. September gemeinsam auf die Straße gehen und unterstützen Sie uns auch auf Social Media unter #zukünfteschaffen, um vor den drohenden Einschnitten in die Lebensrealitäten junger Menschen zu warnen: Damit Zukünfte nicht platzen!
Kürzungen in der kulturellen Kinder- und Jugendarbeit verhindern
Bilder: BKJ | Andi Weiland; BKJ | Jörg Farys; BKJ | Daniela Wolf
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich E-Learning bei der LKJ Thüringen
Ort: Erfurt
Frist: 22. September 2023
Bereichsleitung Öffentlichkeitsarbeit beim Bundesmusikverband Chor & Orchester e.V. (BMCO)
Ort: Berlin, ggf. mobil
Frist: 30. September 2023
Geschäftsführende*r Bildungsreferent*in bei der Landesarbeitsgemeinschaft Kulturpädagogische Dienste/Jugendkunstschulen NRW e. V.
Ort: Unna
Frist: 01. Oktober 2023
Mitarbeiter*in Kulturvermittlung im Kindermuseum mondo mio!
Ort: Dortmund
Frist: 15. Oktober 2023
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ)
Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (0) 30 - 48 48 60 - 10
E-Mail: redaktion@bkj.de
Herausgeber
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ)
www.bkj.de
Küppelstein 34 // 42857 Remscheid
Greifswalder Straße 4 // 10405 Berlin
Fon +49 (0) 30 - 48 48 60 - 0
Fax +49 (0) 30 -48 48 60 - 70
info@bkj.de
Vertreten durch
Prof.in Dr.in Susanne Keuchel (Vorsitzende)
Technische Unterstützung
Jürgen Mol
mol@bkj.de
Verantwortlich für den Inhalt
Clara Wengert (Geschäftsführerin)
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ)
Küppelstein 34 // 42857 Remscheid
Abmeldung
Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie ihn hier abbestellen.
Informationen zur Datenverarbeitung unter: www.bkj.de/datenschutz