11. Juli 2022
Die Ferien beginnen und damit eine ganz besondere Zeit für Kinder und Jugendliche, die ihnen Freiräume gibt und Platz für eigene Ideen und neue Begegnungen lässt. Das Zirkus-Projekt NAUMZI im ehemaligen Braunkohleabbaugebiet bei Leipzig zeigt, wie es Kultureller Bildung gelingt, Raum für eine kreative Auseinandersetzung mit ökologischen und politischen Fragen zu schaffen und Kinder und Jugendliche als Mitgestalter*innen einer nachhaltigen Zukunft ernst zu nehmen.
Doch Kulturelle Bildung benötigt Orte, an denen sie stattfinden kann. Jugendbildungsstätten und gemeinnützige Übernachtungs- und Freizeitstätten stellen dafür eine wichtige Infrastruktur zur Verfügung. Um ihre Substanz zu erhalten, sind finanzielle Investitionen in Bezug auf Nachhaltigkeit, Inklusion und Digitalisierung erforderlich. Zusammen mit weiteren Verbänden hat die BKJ deshalb ein Positionspapier zu den im Koalitionsvertrag festgehaltenen Planungen für ein Investitionsprogramm veröffentlicht.
Inflation und steigende Energiepreise bringen Akteur*innen Kultureller Bildung zusätzlich in Bedrängnis. Damit sie handlungsfähig bleiben, setzt sich die BKJ für eine Anpassung von Förderlogiken und -höhen ein, um auf aktuelle Herausforderungen und Veränderungen flexibel reagieren zu können.
Bild: Hannah Eymann
Projektleiter*in für KulturStarterInnen der LKJ Sachsen e. V.
Assistenz der Geschäftsführung bei der BKJ
Ort: Remscheid (alternativ Berlin)
Frist: 20. Juli 2022
Referent*in für Grundsatzfragen bei der BKJ
Ort: Berlin (alternativ Remscheid)
Frist: 20. Juli 2022
Projektmitarbeiter*in „tanz + theater machen stark“
Ort: Berlin
Frist: 27. Juli 2022
Ort: Frankfurt am Main
Frist: 30. Juli 2022
Mitarbeiter*in für die Leitung der Geschäftsstelle des Bundesverbandes Theaterpädagogik e. V.
Leiter*in der Geschäftsstelle beim Bundesverband Musikunterricht
Referent*in internationales Förderprogramm bei Jeunesses Musicales Deutschland e. V.
Ort: Weikersheim
Frist: baldmöglichst
Referent*in für die Musikakademie bei Jeunesses Musicales Deutschland e. V.
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ)
Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (0) 30 - 48 48 60 - 10
E-Mail: redaktion@bkj.de
Herausgeber
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ)
www.bkj.de
Küppelstein 34 // 42857 Remscheid
Greifswalder Straße 4 // 10405 Berlin
Fon +49 (0) 30 - 48 48 60 - 0
Fax +49 (0) 30 -48 48 60 - 70
info@bkj.de
Vertreten durch
Prof.in Dr.in Susanne Keuchel (Vorsitzende)
Technische Unterstützung
Jürgen Mol
mol@bkj.de
Verantwortlich für den Inhalt
Clara Wengert (Geschäftsführerin)
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ)
Küppelstein 34 // 42857 Remscheid
Abmeldung
Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie ihn hier abbestellen.
Informationen zur Datenverarbeitung unter: www.bkj.de/datenschutz