Newsletter Kulturelle Bildung International

jugend.kultur.austausch

20. Juli 2021

Liebe Leser*innen,

der internationale Newsletter der BKJ informiert Sie über Neuigkeiten im internationalen Jugend- und Fachkräfteaustausch, Partnergesuche, Publikationen und Ausschreibungen. Zudem erhalten Sie Einladungen zu Veranstaltungen, Förderhinweise, Informationen über Antragsfristen und zu Beratungsangeboten.

Leiten Sie diese Informationen gerne auch an andere Kolleg*innen und Institutionen weiter, die sich für den internationalen jugend.kultur.austausch interessieren!

Veranstaltungen


Alle folgenden Veranstaltungen finden im Rahmen des 3. Bundeskongresses Kinder- und Jugendarbeit (20.–22.09.2021) statt:

Internationalisierung und mehr Europa in der Kinder- und Jugendhilfe – Zugang zu grenzüberschreitenden Lernerfahrungen ermöglichen

20.09.2021, Online

Angebote internationaler und europäischer Jugendarbeit bieten Lern- und Erfahrungsräume zur Begegnung und zum Austausch junger Menschen aus verschiedenen Ländern. Gegenseitiges Verständnis, Toleranz sowie Diversitätssensibilität werden dabei genauso gefördert, wie interkulturelle Kompetenz, Verantwortungsübernahme und bürgerschaftliches Engagement. Damit grenzüberschreitende Mobilität in diesem Sinne von einer Chance für wenige zu einem Angebot für alle jungen Menschen werden kann, bedarf es gut qualifizierte Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe, die junge Menschen begleiten, unterstützen und motivieren können. Anmeldung bis 06.09.2021.

Coaching als strukturierter Weg der Organisationsentwicklung zur Internationalisierung/Europäisierung von Strukturen der Jugendarbeit

21.09.2021, Online

Die BKJ führt 2020 und 2021 unter den Rahmenbedingungen der weltweiten Pandemie die Initiative Welt-Öffner durch, bei der 13 landes- und bundesweite Verbände der Kulturellen Bildung begleitet von externen Coaches ihre eigenen Ziele für eine strukturelle Verankerung von europäischem/internationalem Denken und Handeln definieren und durch Organisations- und Qualitätsentwicklung umsetzen. Das Projekt wird in Struktur und Umsetzung vorgestellt, ergänzt durch Praxiserfahrungen des Bundesverbands der Jugendkunstschulen und kulturpädagogischen Einrichtungen (bjke), der sich aktuell in einem solchen Organisationsentwicklungsprozess befindet. Anmeldung bis 06.09.2021.

Veränderungen und Handlungsbedarfe angesichts des digitalen Wandels Internationaler Jugendarbeit

21.09.2021, Online

Im Praxisfeld der Internationalen Jugendarbeit wurden während der Corona-Pandemie verstärkt digitale Formate erprobt, um virtuelle Begegnungen, Kooperationen, Trainings und Konferenzen online durchzuführen. Es ist davon auszugehen, dass diese Formen der Zusammenarbeit und Kommunikation auch nach der Corona-Krise zum Einsatz kommen. Doch dazu müssen neue Konzepte erprobt und weiterentwickelt werden, um digitale Ansätze und hybride Formate in die vorhandene Methodik der Internationalen Jugendarbeit einzupassen, ohne bestehende Qualitätsstandards und erwünschte Lerneffekte zu verlassen. Anmeldung bis 06.09.2021.

VISION:INCLUSiON – Der Beitrag der Internationalen Jugendarbeit für eine inklusive Kinder- und Jugendarbeit

21.09.2021, Online

Das Projekt VISION:INCLUSiON von IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland arbeitet daran, dass Jugendliche mit Behinderungen ganz selbstverständlich an den Angeboten Internationaler Jugendarbeit teilhaben können. Dafür wurde gemeinsam mit Partner*innen eine Strategie entwickelt, die Organisationen einen praktischen Leitfaden für ihren Weg zur inklusiven Internationalen Jugendarbeit eröffnet. Anmeldung bis 06.09.2021.



Kontakt


Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ)
Kulturelle Bildung International
Telefon: +49 (0) 21 91 - 93 48 2 - 50
E-Mail: international@bkj.de
www.bkj.de/internationales
 

Impressum


Herausgeber
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ)
www.bkj.de

Küppelstein 34 // 42857 Remscheid
Greifswalder Straße 4 // 10405 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 - 48 48 60 - 0
Fax: +49 (0) 30 - 48 48 60 - 70
info(at)bkj.de

Vertreten durch
Prof.in Dr.in Susanne Keuchel (Vorsitzende)

Technische Unterstützung
Jürgen Mol
mol@bkj.de

Verantwortlich für den Inhalt

Clara Wengert (Geschäftsführerin)
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ)
Küppelstein 34 // 42857 Remscheid


Anmeldung
Wenn Sie unseren internationalen Newsletter noch nicht regelmäßig empfangen, können Sie ihn hier bestellen.

Abmeldung
Wenn Sie unseren internationalen Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie ihn hier abbestellen.

Informationen zur Datenverarbeitung unter: www.bkj.de/datenschutz