Presseinformation · 18.05.2021
Zukunftsallianz Jugend: In einem politischen Forum beim 17. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag diskutieren heute Vertreter*innen aus Politik und Zivilgesellschaft zu den Möglichkeiten und Notwendigkeiten der Digitalität in der Kinder- und Jugendarbeit. Jetzt noch anmelden.
Die Corona-Pandemie hat uns die Potenziale der Digitalität für die Kinder- und Jugendarbeit aufgezeigt, aber uns auch den dringend nötigen Entwicklungsbedarf vor Augen geführt. Wie können diese Potenziale nun nachhaltig und innovativ für die Kinder- und Jugendhilfe eingesetzt werden? Wie können wir Entwicklungs- und Experimentierräume erschließen, um das kreative und innovative Potenzial der Digitalisierung auszuloten? Wie können analog-digitale Strategien weiter vorangetrieben werden, die sich an den Kinder- und Jugendrechten orientieren und ein kinder- und jugendgerechtes Aufwachsen sichern? Diese Fragen müssen jetzt gestellt und in einem Digitalpakt gemeinsam von Politik und Zivilgesellschaft bearbeitet werden.
Wir brauchen einen Digitalpakt 2.0, der die Chance beinhaltet, im Kontext von Experimentierräumen zeitgemäße analog-digitale kulturelle Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche zu entwickeln, die die Vorteile des Analogen mit denen des Digitalen vereinen. Die Entwicklung solcher Angebote innerhalb einer vernetzten kulturellen Bildungslandschaft könnte das Bildungswesen allgemein revolutionieren.
Prof.in Dr.in Susanne Keuchel, BKJ-Vorsitzende
Beim 17. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag diskutieren heute am 18. Mai 2021, 17.30 bis 18.30 Uhr, auf Einladung der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) über die Fragen der Digitalität in der Kinder- und Jugendarbeit:
Moderation: Tom Braun, Geschäftsführer der BKJ
Der 17. Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag ist der größte Jugendhilfegipfel in Europa, er ist „der“ Fachkongress der Kinder- und Jugendhilfe. Er ist gleichzeitig die größte kostenlose Fortbildungsveranstaltung für Fachkräfte sowie Fachmesse der Kinder- und Jugendhilfe.
Für die Teilnahme an den Veranstaltungen des 17. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetags ist eine kostenlose Registrierung notwendig. Anschließend ist es möglich, sich für einzelne Veranstaltungen, auch für das oben benannte Forum, anzumelden.
Anmeldung zum Forum „Zukunftsallianz Jugend – für einen Digitalpakt Kinder- und Jugendarbeit“
Mehr Information zum Forum „Zukunftsallianz Jugend – für einen Digitalpakt Kinder- und Jugendarbeit“
Mehr Informationen zum 17. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag
Weitere Veranstaltungen der BKJ und ihrer Mitglieder auf dem 17. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag
Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ) ist der Dachverband der kulturellen Kinder- und Jugendbildung in Deutschland. Sie ist ein Zusammenschluss von 56 bundesweit agierenden schulischen und außerschulischen Institutionen, Fachverbänden und Landesdachorganisationen der Kulturellen Bildung. Die Mitgliedsorganisationen repräsentieren die unterschiedlichen Künste, Kultursparten und kulturpädagogischen Handlungsfelder. Ihr Ziel ist die Weiterentwicklung und Förderung der Kulturellen Bildung: gesellschaftlich sensibel, nachhaltig, möglichst für jeden Menschen zugänglich, von Anfang an und ein Leben lang. www.bkj.de
Katherine Heid
Politik und Gesellschaft
Telefon: +49 (0) 2191 - 93 48 2 - 75
E-Mail-Adresse: heid@bkj.de
Impressum
Herausgeber
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ)
www.bkj.de
Küppelstein 34 // 42857 Remscheid
Greifswalder Straße 4 // 10405 Berlin
Fon +49 (0) 30 - 48 48 60 - 0
Fax +49 (0) 30 -48 48 60 - 70
info@bkj.de
Vertreten durch
Prof.in Dr.in Susanne Keuchel (Vorsitzende)
Technische Unterstützung
Jürgen Mol
mol@bkj.de
Verantwortlich für den Inhalt
Clara Wengert (Geschäftsführerin)
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ)
Küppelstein 34 // 42857 Remscheid
Abmeldung
Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie ihn hier abbestellen.
Informationen zur Datenverarbeitung unter: www.bkj.de/datenschutz