08. September 2022
Angesichts von Klimawandel und Krieg werden globale Zusammenhänge offensichtlich. Zur Erarbeitung von Lösungsansätzen sind internationale Zusammenarbeit und gemeinsame Verständigung im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung, wie sie in den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen festgehalten ist, unabdingbar. Der internationale Jugendkultur- und Fachkräfteaustausch kann zu diesem Verständigungsprozess beitragen. Er ermöglicht jungen Menschen Lernerfahrungen und persönlichen Austausch über die eigene Lebenswelt hinaus und gibt ihnen die Möglichkeit andere Perspektiven zu verstehen und Widersprüche gemeinsam zu diskutieren.
Wie aus Widersprüchen Dialoge werden können und wie künstlerischer Ausdruck dies unterstützt, vermittelt das Beispiel der klimapolitischen Theaterbegegnung „Story Seeds – The Art Of Making The Future Grow“ zwischen Partnern aus Potsdam und Cotonou in Benin. Dass Kulturelle Bildung gesellschaftliche Transformation hin zu einer nachhaltigen Lebensweise und sozial gerechteren Welt unterstützen kann und worin ihre Potenziale dabei liegen, macht der Fachbeitrag „Kulturelle Bildung als Akteurin des Wandels“ deutlich.
Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) ermutigt Akteure der Kulturellen Bildung, die Chancen zu nutzen, die sich für junge Menschen aus internationalen Begegnungen ergeben. So bietet sie mit dem anstehenden polnisch-ukrainisch-deutschen Vernetzungstreffen Fachkräften der Kulturellen Bildung die Gelegenheit, Projekte und Angebote für und mit jungen Menschen zu entwickeln, die ihre gegenwärtige komplexe und zum Teil verstörende Lebenssituation angemessen aufgreifen und in künstlerischen Ausdruck umsetzen möchten.
Vertiefende Informationen aus dem internationalen Bereich der BKJ erhalten Sie bei Interesse im zweiwöchentlichen Newsletter „jugend.kultur.austausch“ (Hier klicken) sowie durch das individuelle Beratungsangebot der BKJ (Hier klicken) zur Planung und Umsetzung internationaler Begegnungen rund um die Künste und Kultur.
Bild: BKJ | Jörg Farys
Projektleiter*in beim Bundesverband Jugend und Film
Ort: Frankfurt am Main
Frist: 15. September 2022
Sachbearbeiter*in Finanzen/Büro bei Aktion Tanz
Ort: Berlin
Frist: 16. September 2022
Bundesgeschäftsführung beim Bundesverband der Friedrich-Bödecker-Kreise
Ort: Magdeburg
Frist: 30. September 2022
Geschäftsführung der LKJ Mecklenburg-Vorpommern
Ort: Lübz
Frist: 30. September 2022
Leitung des Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrums (KJF)
Ort: Remscheid/mobil
Frist: 05. Oktober 2022
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ)
Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (0) 30 - 48 48 60 - 10
E-Mail: redaktion@bkj.de
Herausgeber
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ)
www.bkj.de
Küppelstein 34 // 42857 Remscheid
Greifswalder Straße 4 // 10405 Berlin
Fon +49 (0) 30 - 48 48 60 - 0
Fax +49 (0) 30 -48 48 60 - 70
info@bkj.de
Vertreten durch
Prof.in Dr.in Susanne Keuchel (Vorsitzende)
Technische Unterstützung
Jürgen Mol
mol@bkj.de
Verantwortlich für den Inhalt
Clara Wengert (Geschäftsführerin)
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ)
Küppelstein 34 // 42857 Remscheid
Abmeldung
Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie ihn hier abbestellen.
Informationen zur Datenverarbeitung unter: www.bkj.de/datenschutz