Newsletter Kulturelle Bildung

Nachhaltigkeit – schaffen wir das, erschaffen wir was?

07. Februar 2022

Der Begriff der Nachhaltigkeit ist in aller Munde und erfährt vielfältige Auslegungen: In seiner umfassenden Form als Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit gemäß des Brundtland-Berichtes, als Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 der Vereinten Nationen oder als strukturelle Haltung.

Gemeinsam ist allen genannten Auslegungen das Ziel, langfristig Lebensgrundlagen zu erhalten und dabei Lebensbedingungen für alle Menschen zu verbessern.

Eine breite Beleuchtung von Nachhaltigkeit, den verschiedenen Ansätzen, offenen Fragen aber auch konkreten Projekten bietet die neue Ausgabe von kubi – Magazin für Kulturelle Bildung No. 22, z. B. forschen wir nach, wie sich Bildungskonzepte zum Thema Nachhaltigkeit mit denen Kultureller Bildung verknüpfen. Das Heft eröffnet die Diskussion und nimmt Sie mit auf eine Suchbewegung der Kulturellen Bildung nach Herangehensweisen, Zielen und konkretem Anpacken des Themas: Gestaltungskompetenz, Partizipation oder das Reflektieren eigener, lokaler Verhaltensweisen im globalen Kontext sind hier nur einige Stichworte.

Schlussendlich gehen wir der Frage nach, was Kulturelle Bildung auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Gesellschaft beitragen kann und welche Aufgaben sie dabei zu erfüllen hat. Gehen Sie den Weg mit uns gemeinsam.

Das Heft ist ab sofort bestellbar. Abonnent*innen und Mitglieder der BKJ bekommen es direkt per Post zugeschickt. Einen hoffentlich inspirierenden Einblick in die Inhalte der Ausgabe gibt Ihnen dieser Newsletter. Viel Freude bei der Lektüre!

Ihre BKJ

Spezial: kubi – Magazin für Kulturelle Bildung


Bilder: Stadtbibliothek Oederan; Hannah Eymann/NAUMZI; LKJ Baden-Württemberg

 

Weitere Beiträge in kubi No. 22

Prof. Dr. Julius Heinicke schreibt über das Vermögen der Kulturellen Bildung für eine verantwortungsvolle Welt, Jeanine Marie Rühle von youpaN über Kulturelle Bildung als Erschütterung. Leopold Klepacki definiert, welcher Kultur- und Bildungsbegriff für eine nachhaltige Entwicklung anschlussfähig ist. Mit Carola Rupprecht und Jakob Ackermann sprechen wir über Zukunftsorientierung im Museum und mit der Theaterpädagogin Joanna Mandalian über Gerechtigkeit.
 

Nachrichten




Nachrichten zur Corona-Krise




Termine


, . - -

, . - -

, . - -

, . - -

Stellenangebote


Kontakt


Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ)
Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (0) 30 - 48 48 60 - 10
E-Mail: redaktion@bkj.de
 

Impressum


Herausgeber
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ)

www.bkj.de

Küppelstein 34 // 42857 Remscheid
Greifswalder Straße 4 // 10405 Berlin

Fon +49 (0) 30 - 48 48 60 - 0
Fax +49 (0) 30 -48 48 60 - 70
info@bkj.de

Vertreten durch
Prof.in Dr.in Susanne Keuchel (Vorsitzende)

Technische Unterstützung
Jürgen Mol
mol@bkj.de

Verantwortlich für den Inhalt
Clara Wengert (Geschäftsführerin)
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ)
Küppelstein 34 // 42857 Remscheid

Abmeldung
Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie ihn hier abbestellen.


Informationen zur Datenverarbeitung unter: www.bkj.de/datenschutz