Newsletter

Kooperation und Bildung

4. Mai 2023

Liebe Leser*innen,

bisher unter dem Titel Ganztagsbildung erscheint dieser Newsletter ab sofort unter dem Titel Kooperation und Bildung. Bis zu vier Mal pro Jahr versammeln wir an dieser Stelle Beiträge, Nachrichten, Termine und Publikationshinweise rund um die Themen Ganztag und kulturelle Schulentwicklung, Bildungslandschaften und kommunales Bildungsmanagement sowie frühkindliche Bildung.

Der MIXED UP Wettbewerb der BKJ  zeichnete 2022 gelungene Kooperationen im Ganztag aus und unterstrich einmal mehr die bildungs- und jugendpolitische Bedeutung des Themas. In diesem Jahr wird sich der Wettbewerb gezielt mit der gestalterischen Perspektive von Kindern und Jugendlichen auseinandersetzen – jener Perspektive, die auch in der Debatte um die Ausgestaltung eines qualitativen Ganztags immer stärker in den Fokus rückt. Daher suchen wir in diesem Jahr gelungene Bildungskooperationen mit dem Schwerpunkt „Partizipation“.

Positionen, Praxisbeispiele, Ausschreibungen


 

Vielfalt von Kooperationsmodellen Kultureller Bildung im Ganztag: Ergebnisse aus dem MIXED UP Wettbewerb

Mit dem Schwerpunkt „Ganztag“ fragte die BKJ im MIXED UP Wettbewerb 2022: Wie und durch wen ist Ganztag zu gestalten, damit er kindergerecht ist und Teilhabe- und Bildungsgerechtigkeit fördert? Mit ihrer Expertise legt Dr.in Bettina-Maria Gördel eine fundierte Analyse der Bewerbungen 2022 vor und bietet eine hilfreiche Systematik, wie sich in unterschiedlichen Dimensionen Modelle von Ganztagskooperationen in der Kulturellen Bildung beschreiben lassen.


Verbände non-formaler Bildung fordern: „Ganztag – nicht ohne außerschulische Expertise“

Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB), die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ), der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) und die Deutsche Sportjugend (dsj) diskutierten gemeinsam mit Politik und Zivilgesellschaft, wie Ganztag als Gemeinschaftsproduktion von formaler und non-formaler Bildung gelingen und als Raum für mehr Teilhabegerechtigkeit gestaltet werden kann.

 

Ein starkes Bildungsnetzwerk bringt Kultur in den Ganztag

Das Musiktheaterprojekt "Klima machen wir alle" an der Miriam-Makeba-Grundschule zeigt, wie schulische und außerschulische Akteure Ganztag zusammen gestalten können. Mit guter Vernetzungsarbeit, einer klaren Aufgabenverteilung und dem gemeinsamen Ziel, Kinder in ihren Fähigkeiten und Kompetenzen zu bestärken, ist es gelungen, langfristige Bündnisse zu bilden und außerschulische Orte mit einzubinden.

Nachrichten


Termine


, . - -

, . - -

, . - -

, . - -

, . - -

, . - -

4. Bundeskongress kulturelle Schulentwicklung „Von der Vision in den Alltag“

Donnerstag, 28. September - Fachveranstaltung - Kassel

Publikationen



Kontakt


Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ)
Kooperation, Bildung, Innovation
Telefon: +49 (0) 30 - 48 48 60 - 30
E-Mail: redaktion@bkj.de
https://www.bkj.de/ganztagsbildung

Impressum


Herausgeber
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ)
www.bkj.de

Küppelstein 34 // 42857 Remscheid
Greifswalder Straße 4 // 10405 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 - 48 48 60 - 0
Fax: +49 (0) 30 - 48 48 60 - 70
info(at)bkj.de

Vertreten durch
Prof.in Dr.in Susanne Keuchel (Vorsitzende)

Technische Unterstützung
Jürgen Mol
mol@bkj.de

Verantwortlich für den Inhalt

Clara Wengert (Geschäftsführerin)
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ)
Küppelstein 34 // 42857 Remscheid


Anmeldung
Wenn Sie unseren Newsletter noch nicht regelmäßig empfangen, können Sie ihn hier bestellen.

Abmeldung
Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie ihn hier abbestellen.

Informationen zur Datenverarbeitung unter: www.bkj.de/datenschutz