Newsletter

Kooperation und Bildung

17. August 2023

Liebe Leser*innen,

im Newsletter Kooperation und Bildung versammeln wir bis zu vier Mal pro Jahr Beiträge, Nachrichten, Termine und Publikationshinweise rund um die Themen Ganztag, Bildungslandschaften und kommunales Bildungsmanagement, kulturelle Schulentwicklung sowie frühkindliche Bildung.

In dieser Ausgabe erfahren Sie alles über die neue Antragsmöglichkeit für eine Förderung im BKJ-Programm „Künste öffnen Welten“ im Rahmen von „Kultur macht stark“. Außerdem informieren wir Sie über den Fachtag „Kulturelle Bildung im Kontext von Transformation und Strukturwandel“, der für Vertreter*innen kommunaler Bildungslandschaften in Berlin stattfinden wird.

 Ausschreibungen, Praxisbeispiele, Fachbeiträge


Fachtag: Kulturelle Bildung im Kontext von Transformation und Strukturwandel

Der Fachtag am 23. November 2023 in Berlin widmet sich aktuellen Perspektiven der Kulturellen Bildung im Spannungsfeld des gesellschaftlichen Wandels und fragt nach konkreten Ansätzen in der kommunalen Praxis. Der Fachtag richtet sich an Akteur*innen der Transferinitiative, Vertreter*innen aus den kommunalen Bildungslandschaften sowie an Fachkräfte. Am Abend können die Teilnehmer*innen zudem an der Preisverleihung des MIXED UP Wettbewerbs 2023 teilnehmen.


Kulturelle Bildung in Kommunalen Gesamtkonzepten

Damit Kinder und Jugendliche gleichermaßen von kulturellen Bildungsprozessen profitieren können, sind gut koordinierte kommunale Gesamtkonzepte in höchstem Maße relevant, weiß Brigitte Schorn zu berichten. Auf der Wissensplattform Kulturelle Bildung Online beschreibt die Leiterin der Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW die bundesweiten Entwicklungen regionaler Gesamtkonzepte, mögliche Wirkungsweisen und die grundlegenden Voraussetzungen für ein Gelingen.

 

Jetzt wieder Anträge in „Künste öffnen Welten“ stellen: Teilhabe- und Bildungschancen stärken

Ab sofort können wieder Anträge im Rahmen von „Künste öffnen Welten“ gestellt werden. Im Zentrum stehen Projekte, die die Teilhabe- und Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen stärken und ihre Lebenswelt ins Zentrum rücken. Gefördert werden Zugangs-, Intensiv- oder Netzwerkprojekte – je nachdem, ob die Projekte kurz-, mittel- oder langfristig arbeiten und wie intensiv sie sich vernetzen möchten. Anträge können bis zum 18. September 2023 eingereicht werden.

 

Nachrichten


Termine


, . - -

4. Bundeskongress kulturelle Schulentwicklung „Von der Vision in den Alltag“

Donnerstag, 28. September - Fachveranstaltung - Kassel

Modellhaft – Kulturelle Bildung in der Ganztagsgestaltung

Donnerstag, 19. Oktober - Fachveranstaltung - Online

Klima. Kultur. Wandel. Nachhaltigkeit kulturell gestalten – aber wie?

Donnerstag, 14. Dezember - Fachveranstaltung - Erfurt

Publikationen



Kontakt


Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ)
Kooperation, Bildung, Innovation
Telefon: +49 (0) 30 - 48 48 60 - 30
E-Mail: redaktion@bkj.de
https://www.bkj.de/ganztagsbildung

Impressum


Herausgeber
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ)
www.bkj.de

Küppelstein 34 // 42857 Remscheid
Greifswalder Straße 4 // 10405 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 - 48 48 60 - 0
Fax: +49 (0) 30 - 48 48 60 - 70
info(at)bkj.de

Vertreten durch
Prof.in Dr.in Susanne Keuchel (Vorsitzende)

Technische Unterstützung
Jürgen Mol
mol@bkj.de

Verantwortlich für den Inhalt

Clara Wengert (Geschäftsführerin)
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ)
Küppelstein 34 // 42857 Remscheid


Anmeldung
Wenn Sie unseren Newsletter noch nicht regelmäßig empfangen, können Sie ihn hier bestellen.

Abmeldung
Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie ihn hier abbestellen.

Informationen zur Datenverarbeitung unter: www.bkj.de/datenschutz