Newsletter

Ganztagsbildung

17. Dezember 2021

Liebe Leser*innen,

im aktuellen Newsletter Ganztagsbildung erfahren Sie alles über die diesjährigen Preisträger im MIXED UP Wettbewerb. Wir gratulieren recht herzlich! Und Sie – Seien Sie bei der Preisverleihung dabei und lernen Sie die Preisträger und weitere Projekte kennen.

Positionen vom Bundeselternrat, vom Kulturrat sowie verschiedener Initiativen und Organisationen, die sich zur Zukunft der Bildung, zu den künstlerischen Schulfächern oder zur KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ äußern, werfen einen Blick auf die besonderen Herausforderungen in der aktuellen Zeit.

 

Positionen und Praxis


Bundeselternrat: Neues Verständnis für Schule und Bildung

Der Bundeselternrat drängt auf die unverzügliche Umsetzung von mehr Praxis- und Projektorientierung sowie eines Fächer und Handlungsfelder übergreifenden Verständnisses, von Verknüpfungen von analogem und digitalem Lernen und Lehren sowie der Gestaltung von Schule als Lebensort.

 

Kulturrat: Künstlerische Schulfächer unverzichtbar

Kunst, Musik und Theater seien Teil des Pflichtunterrichts und gehörten zwingend zum Bildungsauftrag von Schule, der auch in der Corona-Pandemie ernst zu nehmen sei, heißt es in einer Stellungnahme des Deutschen Kulturrats.

 

„Guter Ganztag“ zur Bewältigung der Folgen der Corona-Krise

In einem Positionspapier zeigt die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung auf, welchen Beitrag ein guter Ganztag bei der Bewältigung der Pandemiefolgen im Bildungsbereich leisten kann.

 

Bundeselternrat äußert sich zu Kultureller Bildung und Digitalität

Die Delegierten des Bundeselternrats haben eine Resolution unter dem Titel „Kulturelle/Ästhetische Bildung in der Digitalen Welt. Ergebnisoffenes, kreatives, lebensweltnahes, handlungsorientiertes Lernen“ verabschiedet.


Positionspapier: Digitale Bildungstechnologien nutzen – aber kritisch-reflexiv!

Die Ständige wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz hat eine Stellungnahme zur Digitalisierungsstrategie „Bildung in der digitalen Welt“ veröffentlicht. Jedoch würden wichtige Erkenntnisse aus Forschungsfeldern wie z. B. der Medienpädagogik, der Kulturellen Bildung oder der Kindergesundheitsforschung keine Berücksichtigung finden, heißt es im gemeinsamen Positionspapier verschiedener Initiativen und Organisationen.

 

Preisregen für Schulkultur made in Dulsberg

Der Deutsche Schulpreis Spezial 2020/2021, der Grimme Online Award und eine Goldene Kamera obendrauf: Es sind die ganz großen Preise, mit denen die Hamburger Stadtteilschule Alter Teichweg und ihr engagierter Schulleiter Björn Lengwenus im Sommer 2021 ausgezeichnet werden. Eine Praxisreportage.
 

Nachrichten


Termine


, . - -

, . - -

, . - -

Publikationen



Kontakt


Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ)
Kooperation, Bildung, Innovation
Telefon: +49 (0) 30 - 48 48 60 - 30
E-Mail: redaktion@bkj.de
https://www.bkj.de/ganztagsbildung

Impressum


Herausgeber
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ)
www.bkj.de

Küppelstein 34 // 42857 Remscheid
Greifswalder Straße 4 // 10405 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 - 48 48 60 - 0
Fax: +49 (0) 30 - 48 48 60 - 70
info(at)bkj.de

Vertreten durch
Prof.in Dr.in Susanne Keuchel (Vorsitzende)

Technische Unterstützung
Jürgen Mol
mol@bkj.de

Verantwortlich für den Inhalt

Clara Wengert (Geschäftsführerin)
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ)
Küppelstein 34 // 42857 Remscheid


Anmeldung
Wenn Sie unseren Newsletter noch nicht regelmäßig empfangen, können Sie ihn hier bestellen.

Abmeldung
Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie ihn hier abbestellen.

Informationen zur Datenverarbeitung unter: www.bkj.de/datenschutz